Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Navigation

ZR
Institut für Rebenzüchtung

Inhalt: Aktuelles

Eine Traube mit prallen Weinbeeren der weißen Rebsorte Calardis Musqué hängt an einem Rebstock. Die Sorte ist resistent gegen verschiedene Pilzkrankheiten und reduziert dadurch den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Weinbau.
24. April 2023

PI2023-2: PIWI-Rebsorte Calardis Musqué erhält Sortenschutz

Die am Julius Kühn-Institut gezüchtete weiße Rebsorte mit angenehmen exotischen Fruchtaromen ist resistent gegen mehrere Schaderreger.

17. Februar 2023

Das war die Biofach 2023: „Paving the path” mit PIWIs

JKI zeigt Forschung zum Biologischen Pflanzen- und Vorratsschutz sowie Resistenzzüchtung bei Reben auf der Biofach in Nürnberg.

25. Januar 2023

Das war die Internationale Grüne Woche 2023 am JKI-Stand

JKI präsentiert seine Arbeit im Pflanzenschutz bei Ackerkulturen und Reben.

13. Oktober 2022

Dr. Sophia Müllner gewinnt Science Slam zu 200 Jahren Mendel

Im Rahmen des 200. Geburtstags von Züchtungspionier Gregor Mendel veranstalteten der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter und das Haus der Wissenschaft einen digitalen Science Slam. Teilgenommen haben zwei Forscherinnen des JKI, Dr. Sophia Müllner gewann per Zuschauerwahl.

Sonnenbrand an Weinrebe  ©D. Schneider/JKI
11. August 2022

PI2022-13: Weinbau braucht neue pilzwiderstandsfähige und stresstolerante Rebsorten, um Klimawandel trotzen zu können

Rebenzüchter und -genetiker aus 23 Ländern tauschten sich auf dem vom Julius Kühn-Institut (JKI) organisierten XIII. GBG-Symposium in der Pfalz aus. (Siebeldingen) Das auf dem Geilweilerhof in der Pfalz angesiedelte Institut für Rebenzüchtung des Julius Kühn-Instituts (JKI) hatte in diesem Sommer (2022) die Ehre, das internationale Symposium zu…

06. Juli 2022

PI2022-11: Weinbau im Spagat zwischen Innovation und Tradition

180 Teilnehmende aus 22 Ländern kommen zur internationalen Rebenzüchtertagung vom 10.-17. Juli nach Landau in die Pfalz.

Vor der Kulisse des Geilweilerhofs stehen von links nach rechts: Prof. Dr. Reinhard Töpfer (Leiter der JKI-Rebezüchtung), Preisträger Prof. Dr. Jochen Bogs und Dr. Andreas Kortekamp (2. Vorsitzender Förderer und Freunde des Instituts für Rebenzüchtung)
05. Juli 2022

PI2022-10: Peter Morio-Preis für Rebenzüchtung geht an Prof. Dr. Jochen Bogs vom Weincampus Neustadt

Der Förderverein des JKI-Fachinstituts für Rebenzüchtung ehrt den Wissenschaftler unter anderem für seine herausragende Forschung zu krankheitsresistenten Rebsorten.

03. Mai 2022

PI2022-07: JKI-Studie weist nach: Roter Riesling entstand aus Weißem Riesling-nicht umgekehrt.

Erbinformation für Riesling-Rotfärbung ist auf dem Chromosomensatz des weißbeerigen Elternteils Weißer Heunisch verortet

21. März 2022

PI2022-04: Einladung zum Internationalen Rebenzüchter Symposium vom 10. bis 17. Juli 2022 in Landau/Pfalz

Registrierung auf der Tagungswebseite https://gbg2022.julius-kuehn.de ist jetzt möglich. Der Early-Bird-Rabatt gilt bis 15. April 2022.

08. Februar 2022

Zweiter Schlagabtausch Digitale Experimentierfelder: Video zur digitalen Infrastruktur für die Winzer-Ausbildung jetzt online

Hier geht es zur Videoaufzeichnung des Schlagabtausches zur digitalen Infrastruktur in der Winzer-Ausbildung. Verantwortlich ist unser Fachinstitut für Rebenzüchtung.