Wir verwenden Google für die Suche. Mit Klick akzeptieren Sie Nutzungsbedingungen.
11.10.2021
(Braunschweig) Derzeit rollt sie wieder, die Zuckerrüben-Kampagne: Die Ernte wird eingefahren. Für einen auskömmlichen Ertrag müssen die Rüben...
04.10.2021
Klinikum Braunschweig bekommt mit Unterstützung des JKI ein bienenfreundliches Parkhausdach
29.09.2021
Für ihr Poster über die Anwendung von Kupfer-Mikrogelen im Weinbau wurde Carolin Rauch vom Institut für Pflanzenschutz im Obst- und Weinbau mit...
22.09.2021
Am Nachmittag des 22. September lud Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner zum Auftakt der Weinlese zum Pressetermin in die Rebanlagen...
(Quedlinburg) Alles drehte sich um genetische Ressourcen beim Besuch einer kleinen Delegation von Mitarbeitenden des Crop Trust am JKI-Standort...
15.09.2021
Zur Feier des 100-jährigen Jubiläums lud das JKI-Fachinstitut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau am 13.09.2021 zu einem Kolloquium nach...
13.09.2021
An seinem Hauptsitz in der Welterbestadt Quedlinburg war das Julius Kühn-Institut (JKI) in diesem Jahr erneut mit einem eigenen Stand auf dem...
09.09.2021
Bei einem einstündigen Besuch am Hauptsitz des Julius Kühn-Instituts (JKI) in Quedlinburg informierte sich Bundeslandwirtschaftsministerin...
07.09.2021
Zur Feier seines 100-jährigen Jubiläums lud das JKI-Fachinstitut für Pflanzenschutz in Obst-und Weinbau zu einem Fachkolloquium nach...
03.09.2021
Das Julius Kühn-Institut (JKI) wird künftig mit dem tschechischen Staatsinstitut für Nutzpflanzenforschung (VÚRV) in Prag zusammenarbeiten. Die...
31.08.2021
03.08.2021
Der Eidgenössische Pflanzenschutzdienst (EPSD) der Schweiz hat die Behörden der benachbarten Länder darüber informiert, dass in einer...
27.07.2021
Um den Schienenverkehr in Deutschland sicher und nachhaltig betreiben zu können, ist eine effiziente Kontrolle der Vegetation auf Gleisanlagen...
22.07.2021
Die Abkürzung FACE steht für „Free Air Carbon Dioxide Enrichment“ und beschreibt eine Anlage für Freilandversuche, bei der unterschiedliche...
21.07.2021
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat nach § 18 PflSchG für mehrere Pflanzenschutzmittel die Genehmigung für...
14.07.2021
07.07.2021
Das Julius Kühn-Institut mit seinem Fachinstitut für nationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit nutzt die...
21.06.2021
Phytoplasmen sind zellwandlose Bakterien, die als obligate Zellparasiten im Phloem von Pflanzen und in pflanzensaugenden Insekten leben. Die...
04.06.2021
Mit einem Hexenbesen (siehe Foto) vergleicht Dr. Jens Karl Wegener eine ältere Form der Anwendungstechnik für Pflanzenschutzmittel: Mit Hilfe...
03.06.2021
02.06.2021
Seit Mitte Mai werden die Besucherinnen und Besucher des Naturschutzgebiets in Sülldorf in der Gemeinde Sülzetal mit zwei neuen Schautafeln -...
01.06.2021
(Quedlinburg) Nach vierzig Jahren am Julius Kühn-Institut (JKI) und seinen Vorgängereinrichtungen hatte Professor und Direktor Dr. Günter...
25.05.2021
23.05.2021
Invasive Stinkwanzen wie die Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys) und die Grüne Reiswanze (Nezara viridula) wurden aus subtropischen...
19.05.2021
17.05.2021
Am heutigen Montag (17.05.21) besuchte Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner das Julius Kühn-Institut (JKI) am Standort Braunschweig...
07.05.2021
Heute (10.05.21) überreichte der Parlamentarische Staatssekretär im BMEL Uwe Feiler die Förderbescheide seines Ministeriums an die Partner des...
Wissenschaft und Forschung haben in der vergangenen Dekade einen signifikanten Rückgang der Biodiversität festgestellt. Dabei kommt dem Verlust...
23.04.2021
JKI entwickelt mit Partnern Verfahren und Strategien zur nachhaltigen Bekämpfung von Kartoffelkäfern und amerikanischen Kartoffelerdflohkäfern ...