Wir verwenden Google für die Suche. Mit Klick akzeptieren Sie Nutzungsbedingungen.
12.09.2022
Auch der Club of Bologna beruft den Leiter des JKI-Fachinstituts für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz zum Mitglied.
JKI beteiligt sich mit Twitter-Aktion an der Woche zur Klimaanpassung des Bundesumweltministeriums. Darüber hinaus starteten vor kurzem 17...
02.09.2022
Ratten sind Überträger verschiedener Krankheiten für Mensch und Tier. Daher ist die Bekämpfung der Nagetiere auf Betrieben mit Tierhaltung...
01.09.2022
Unter Anleitung von Forschenden des JKI erfassen Freiwillige Nütz- und Schädlinge auf ihren Flächen und tragen so zu einer umfassenden...
31.08.2022
Die stellvertretende Leiterin des Fachinstituts für Epidemiologie und Pathogendiagnostik verlässt nach drei Dekaden das JKI in Braunschweig,...
16.08.2022
04.08.2022
Gerhard Schwetje, der Präsident der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen und Dr. Bernd von Garmissen, der amtierende Direktor der Kammer,...
14.07.2022
Am 5. Juli stellte die Weizen-Initiative (Wheat Initiative) in Berlin ihre aktualisierte strategische Forschungsagenda vor.
29.06.2022
JKI erhält als Gastgeber der Präsentation am 29.06.2022 die begehrten Roten und Weißen Alben des Sonderpostwertzeichens.
17.06.2022
Das Indo-German Science and Technology Center (IGSTC) finanziert einen bilateralen Workshop zum Thema „Agricultural Management Practice Effects...
14.06.2022
Das Nationale Forum für Fernerkundung und Copernicus findet in Berlin statt, kann aber auch online besucht werden.
13.06.2022
Das JKI untersucht zusammen mit der Universität Kiel und Praxisbetrieben die Auswirkungen des Streifenanbaus von Raps und Weizen auf Insekten,...
08.06.2022
Die Unkrautforschung am Standort Braunschweig feiert am 08. Juni 2022 ihr 50-jähriges Bestehen. Wir werfen einen Blick zurück auf spannnde...
Das Julius Kühn-Institut (JKI) war mit Mitarbeitenden von vier Fachinstituten (OW, AT, ÖPV und SF) auf den ersten DLG-Feldtagen nach der...
03.06.2022
Die Internetseite oekologischerlandbau.julius-kuehn.de wurde komplett überarbeitet. Eine Übersicht der Öko-Versuchsflächen am JKI ist neu...
31.05.2022
Die von JKI und BMEL ausgerichtete Tagung am 1. und 2. Juni widmet sich Erhalt, Erforschung, Produktion und Nutzung von Wildobst.
24.05.2022
Erstmals öffentlicher Bereich für Unternehmen der Grünen Branche integriert – der passwortgeschützte Bereich für die Länderbehörden wurde...
23.05.2022
Das unterhaltsame Format der Wissenschaftskommunikation kam beim Publikum sehr gut an. Eine Wiederholung ist bereits geplant.
Vertreter des BMEL, Bundessortenamtes, BVL und des Bauernverbandes Sachsen-Anhalts nahmen am FreiTag der offenen Tür in Quedlinburg teil.
16.05.2022
Vernetzung von angewandter Forschung mit Beratung und landwirtschaftlicher Praxis vorantreiben, um Synergieeffekte zwischen Bund und Ländern zu...
10.05.2022
Am 10. Mai begrüßte Präsident Prof. Frank Ordon den Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig Dr. Thorsten Kornblum und seine...
09.05.2022
Erbinformation für Riesling-Rotfärbung ist auf dem Chromosomensatz des weißbeerigen Elternteils `Weißer Heunisch` verortet
03.05.2022
Die Universität und das Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen bekräftigen ihre seit langem intensive Zusammenarbeit in einer...
19.04.2022
Forschende des Julius Kühn-Instituts identifizieren 14 Gen-Orte, die für Züchtung virusresistenter Weizensorten genutzt werden könnten
07.04.2022
Ökologische Pflanzenschutzforschung am JKI-Standort in Baden-Württemberg wird gestärkt; Standort Darmstadt nach über 74 Jahren aufgegeben. ...
06.04.2022
Die Samtgemeinde Sickte komplettiert die Ausstattung der Ein-Zimmer-Appartements.
05.04.2022
Was beim Außenstehenden die Vorfreude auf den Frühling weckt, kann für Obstbauern zum Stolperstein in der Obstproduktion werden: Der...
10.03.2022
Die Freiwillgen sollen zwischen Mai und Juni 2022 auf 14 landwirtschaftlichen Flächen in Niedersachsen und Sachsen Anhalt Vögel zählen.
07.03.2022
Julius Kühn-Institut (JKI) erforscht Resistenzmechanismen der wichtigsten Bakterienkrankheit bei Birnen und stärkt so die Züchtung neuer Sorten...
04.03.2022
Der Bio-Forscher Urs Niggli sprach über den Konflikt von Biodiversität und Pflanzenschutz