Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Lebensgrundlagen für morgen sichern.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Lebensgrundlagen für morgen sichern.
Lebensgrundlagen für morgen sichern

Navigation

Inhalt: „Innovative Pflanzenschutztechnik“ ganz real

Universitätsübergreifendes Blockmodul in Braunschweig erfolgreich durchgeführt

Zum sechsten Mal konnten sich Anfang Juni 2025 Studenten unterschiedlichster Fachrichtungen im Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz für eine Woche mit dem Thema „Innovative Pflanzenschutztechnik“ auseinandersetzen. Die Woche war gut gefüllt mit Vorlesungen, Demos und Übungen, in den die Studierenden selber Hand anlegen konnten. Die Studierenden der Agrar-, Gartenbau- und Ingenieurwissenschaften erarbeiteten sich gemeinsam Themen wie Düsentechnik, Abdrift, Tropfengrößen, Rührwerkstests, Expositionsmessungen, Feldrobotik sowie Anwenderschutz und Sensortechniken.

Im zweiten Teil des Blockmoduls lernen die Studenten die Standorte der teilnehmenden Universitäten und Fachhochschulen kennen. In diesem Jahr geht die Reise nach Berlin, Potsdam und Rendsburg. Ziel der Lehrveranstaltung ist eine vertiefte Auseinandersetzung mit pflanzenschutztechnischen Fragestellungen. Das Mastermodul vereint dabei Theorie und Praxis und wird durch Exkursionen mit unterschiedlichen Schwerpunkten rund um das Thema Pflanzenschutz ergänzt.

Die teilnehmenden Einrichtungen sind:

  • Humboldt-Universität zu Berlin
  • Technische Universität Berlin
  • Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. Potsdam
  • Christian-Albrechts-Universität Kiel
  • Fachhochschule Kiel
  • Technische Universität Braunschweig
  • Julius Kühn-Institut, Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz

Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.julius-kuehn.de/at/mastermodul-pflanzenschutztechnik

Veröffentlicht am