Wir verwenden Google für die Suche. Mit Klick akzeptieren Sie Nutzungsbedingungen.
21.12.2018
„Von A wie Aroma bis Z wie Zikade“: auf den vier Ständen des Julius Kühn-Instituts in Halle 23a dreht sich diesmal alles um Weinbau,Rebschutz...
20.12.2018
Das feuchtwarme Klima in bestimmten Regionen Afrikas bietet Schimmelpilzen optimale Wachstumsbedingungen. Bestimmte Pilzarten, die z. B. Mais...
11.12.2018
Am 3. und 4. Dezember 2018 fand der von der Bundesregierung initiierte erste Digital-Gipfel der neuen Legislatur in Nürnberg mit hochrangigen...
10.12.2018
Das Julius Kühn-Institut (JKI) ist seit 2014 Mitglied des Fachbeirats der Deutschen Genbank Zierpflanzen (DGZ). Des Weiteren ist das JKI...
Die wilde Urform des Sellerie kommt im Naturschutzgebiet im Sülzetal (Landkreis Börde) vor. Das Gebiet soll künftig als genetisches...
Die Zusammenarbeit von Züchtern mit der Forschung kann durch Private Public Partnerships (PPP) sehr gut klappen, wie das deutsche EVA...
05.12.2018
– weitere Hilfestellung zur Umsetzung der Pflichtkontrolle von Pflanzenschutzgeräten in Europa