ZALF und JKI wollen gemeinsam die Transformation der Landwirtschaft vorantreiben und unterzeichnen Kooperationsvertrag

Invasive Stinkwanzen wie die Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys) und die Grüne Reiswanze (Nezara viridula) wurden aus subtropischen Regionen Asiens und Afrikas nach Europa eingeschleppt und breiten sich seit zehn Jahren vom Südwesten Deutschlands ausgehend im gesamten Bundesgebiet aus. Beide Schadwanzenarten haben ein breites…
Am heutigen Montag (17.05.21) besuchte Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner das Julius Kühn-Institut (JKI) am Standort Braunschweig (Messeweg). Anlass des Besuchs ist der Weltbienentag am 20. Mai. Am personalstärksten Standort Braunschweig ist das Institut für Bienenschutz des JKI angesiedelt. Es ist das jüngste von 17 Fachinstituten und…
Heute (10.05.21) überreichte der Parlamentarische Staatssekretär im BMEL Uwe Feiler die Förderbescheide seines Ministeriums an die Partner des PENTA-RESIST-Projektes, darunter auch Dr. Jürgen Gross vom JKI-Standort Dossenheim. In dem Projekt werden die Möglichkeiten erforscht, die neuartige Bakterien-Krankheit der Zuckerrübe, das so genannte…
Wissenschaft und Forschung haben in der vergangenen Dekade einen signifikanten Rückgang der Biodiversität festgestellt. Dabei kommt dem Verlust von Insektenarten eine besondere Bedeutung zu. Denn Insekten sind für eine Vielzahl von Ökosystemdienstleistungen wie etwa als Fressfeind oder Beute sowie als Bestäuber unverzichtbar. Biodiversität, ihr…