Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Institutsleitung
Prof. Dr. Jens Karl Wegener
Adresse
Messeweg 11/12
38104 Braunschweig
Sekretariat
Jana Bartels
Tel: 03946 47 6701
Fax: 03946 47 6702
at@ julius-kuehn. de
Das JKI-Prüfsiegel „Amtlich geprüft und anerkannt“ bescheinigt im Rahmen der Anerkennungsprüfung erfolgreich geprüften Pflanzenschutzgeräten besondere Eigenschaften. Diese gehen über den gesetzlich geforderten Mindeststandard hinaus.
Die freiwillige Prüfung wird auf Antrag des Herstellers durch das JKI in Zusammenarbeit mit den Pflanzenschutzdienststellen der Länder durchgeführt. Grundlage für die Prüfung und die abschließende Beurteilung sind neben dem PflSchG und der PflSchGerätV die Richtlinien des JKI.
Das Institut führt die technischen Prüfungen auf verschiedenen Prüfständen durch. Die Einsatzprüfstellen der Pflanzenschutzdienststellen der Länder hingegen prüfen im praktischen Einsatz. Durch dieses zweigleisige Vorgehen ist eine sichere Beurteilung der Eignung des geprüften Pflanzenschutzgerätes gewährleistet.
Bei erfolgreichem Abschluss wird ein Geräteprüfbericht veröffentlicht und das Gerät für die Dauer von fünf Jahren anerkannt. Es kann vom Hersteller mit dem JKI-Prüfsiegel versehen werden. Neben kompletten Pflanzenschutzgeräten prüfen wir auch Geräteteile oder Baugruppen wie z. B. Düsen.
Eine aktuelle Zusammenstellung aller anerkannten Pflanzenschutzgeräte und -geräteteile finden sich in der Beschreibenden Liste im Abschnitt Anerkannte Pflanzenschutzgeräte. Über die Online-Datenbank können aktuelle Prüfberichte kostenlos bezogen werden.
Dieser Fachbeirat ist ein Gremium von Sachverständigen der an dem Anerkennungsverfahren des JKI beteiligten Prüfstellen des Pflanzenschutzdienstes sowie anderer Prüf- und Forschungseinrichtungen. Er berät das JKI-Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz bei der Beurteilung der geprüften Pflanzenschutzgeräte. Die Mitglieder des Fachbeirates und ihre Vertreter werden vom Präsidenten des JKI berufen, ihre Namen werden im Journal für Kulturpflanzen bekanntgemacht.
Der Fachbeirat kann weitere Sachverständige zu seinen Sitzungen heranziehen. Die Mitglieder üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus.
Fachbeirat Geräte-Anerkennungsverfahren:
Stand 12/2021
Kontakt
Cord F. Ladiges
Hans-Jürgen Osteroth
Henrik Strube