Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Institutsleitung
Prof. Dr. Jens Karl Wegener
Adresse
Messeweg 11/12
38104 Braunschweig
Sekretariat
Jana Bartels
Tel: 03946 47 6701
Fax: 03946 47 6702
at@ julius-kuehn. de
Der freie Verkehr von Waren und Dienstleistungen erfordert einheitliche Anforderungen an Pflanzenschutzgeräte und deren Prüfung in der EU und international. Einen wichtigen Beitrag hierfür leistet die Normung. In internationalen Gremien werden weitergehende Regeln und Empfehlungen erarbeitet. Das Institut leistet mit seiner Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Erarbeitung von europäischen und internationalen Normen, in denen Anforderungen an Pflanzenschutzgeräte und Prüfverfahren definiert werden. Dadurch konnten wesentliche Erfahrungen, die in Deutschland seit vielen Jahren bei der Beurteilung von Pflanzenschutzgeräten gewonnen wurden, Eingang in internationale Normen finden.
Europäische und internationale Normen für Pflanzenschutzgeräte dienen dazu, Prüfverfahren und Anforderungen zu harmonisieren. Ziel von europaweit einheitlichen Prüfverfahren und –kriterien ist, die gegenseitige Anerkennung von Prüfungen zwischen den Mitgliedstaaten der EU zu erreichen.
Die Vereinheitlichung der technischen Regelwerke wird als eine wesentliche Voraussetzung für einen freien Warenverkehr von Pflanzenschutzgeräten angesehen. Grundlage dafür ist zum einen die EU-Maschinenrichtlinie (2009/127/EG). In ihr sind grundsätzliche sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen an Pflanzenschutzgeräte festgelegt. Diese werden in harmonisierten Normen (EN ISO 16119 und ISO 19932) untersetzt.
Zum anderen regelt die Richtlinie zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (2009/128/EG) die regelmäßige Kontrolle in Gebrauch befindlicher Pflanzenschutzgeräte. Die konkreten Anforderungen sind in der Norm EN ISO 16122 definiert.
Das JKI ist zum Teil federführend an der Erarbeitung und Aktualisierung dieser und anderer Normen beteiligt. Darüber hinaus arbeiten wir maßgeblich in europäischen Netzwerken zur Harmonisierung der Pflanzenschutzgeräteprüfung (ENTAM) und der Gerätekontrolle (SPISE) mit.
Wichtigstes nationales Normungsgremium ist der Technische Ausschuss 2 (Bodenbearbeitung, Saat, Pflanzenpflege und –schutz) der Normengruppe Landtechnik beim DIN, in dem die deutschen Beiträge zur europäischen und internationalen Normung koordiniert werden.
Darüber hinaus arbeiten wir in folgenden Normungsgremien bei der International Organization for Standardization (ISO) und beim European Committee for Standardization (CEN) zum Teil federführend mit: