Das JKI bildet an allen 10 Standorten in zahlreichen Berufen aus. Die Spannbreite reicht vom Fachinformatiker/in für Systemintegration bis zum Winzer bzw. Winzerin. Allerdings unterscheiden sich die angebotenen Ausbildungsgänge von Standort zu Standort, wie aus der nachstehenden Liste zu ersehen ist. Alle Informationen zu den Ausbildungsberufen an allen 10 Standorten finden Sie hier.
Freie Ausbildungsplätze und Ansprechpersonen werden in der Rubrik „Stellenangebote“ angezeigt.
An mehreren Standorten des JKI können in jedem Jahr zahlreiche Kinder und Jugendliche der Klassen 5 – 10 den Zukunftstag verbringen. Der Termin ist immer der vierte Donnerstag im Monat April. Eine frühzeitige Bewerbung Anfang de Jahres ist sinnvoll, da die Plätze recht begehrt sind, auch wenn es zahlreiche sind.
Das Julius Kühn-Institut bietet Schülerinnen und Schülern an allen Standorten die Möglichkeit, ihre Pflichtpraktika zu absolvieren. Allerdings stehen Plätze nur in begrenzter Zahl zur Verfügung. Daher unser Ratschlag: Bewerbt euch rechtzeitig!
Bei 10 Standorten und 17 JKI-Instituten sind die Themen, mit denen ihr euch während des Praktikums beschäftigen könnt bzw. die ihr kennenlernen könnt, sehr unterschiedlich. Wie könnt ihr euch bewerben? Am besten informiert ihr euch hier im Internet über die Arbeit der einzelnen JKI-Institute an dem gewünschten Standort. So bekommt ihr eine Vorstellung von den verschiedenen Arbeitsgebieten.
Bewerbt euch mit einem informellen Brief, der an die Verwaltung in Quedlinburg, Braunschweig oder eines der Außeninstitute gerichtet ist. Die Anschriften sind bei den jeweiligen Instituten angegeben. Auf jeden Fall müsst ihr angeben, in welchem Zeitraum das Praktikum stattfinden soll.
Pflichtpraktika
Ist in Ihrem Studiengang ein Praktikum auf Grund einer hochschulrechtlichen Bestimmung (Studienordnung) vorgeschrieben, können Sie dieses an einem der Fachinstitute des JKI ableisten. Am besten, Sie informieren sich über die Arbeit der einzelnen Institute im Internet und bewerben sich direkt bei dem/oder den favorisierten Institut/en unter der dort angegebenen Anschrift. Pflichtpraktikumsplätze stehen nicht unbegrenzt zur Verfügung. Daher sollten Sie sich frühzeitig bewerben.
Wird in Ihrem Studiengang ein Praktikum als Wahlpflichtmodul angeboten (Auswahl zwischen Forschungsaufenthalt, Seminar, Hausarbeit oder Praktikum) und Sie entscheiden sich für das Praktikum, liegt ebenfalls ein Pflichtpraktikum vor.
Bachelor- bzw. Masterarbeiten
Sie können Ihre Bachelor- oder Ihre Masterarbeit am JKI durchführen, falls dies thematisch in unser Aufgabenspektrum passt. Bitte fragen Sie dazu direkt bei einem oder mehreren Instituten an, die in einem von Ihnen gewünschten Thema arbeiten.
In Kooperation mit dem Julius Kühn-Institut bieten die Humboldt-Universität zu Berlin, die Christian-Albrechts-Universität Kiel, die Georg-August-Universität Göttingen und die TU Braunschweig zum vierten Mal ein standortübergreifendes Master-Modul zur "Innovativen Pflanzenschutztechnik" an. Das Modul findet im Sommersemester 2020 im Rahmen eines zweiwöchigen Blockseminars statt. Es bietet 24 Studenten der genannten Einrichtungen mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen (Ingenieurwissenschaften, Agrarwissenschaften, Gartenbau) die Möglichkeit gemeinsam zu lernen, Erfahrungen auszutauschen und Netzwerke zu etablieren.
1. Block, 02.-05.06.2020 in Braunschweig
(Übernachtung während der ganzen Woche in Braunschweig)
Ort: JKI, Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz
(Prof. Wegener, Dr. von Hörsten)
Messeweg 11/12, 38104 Braunschweig
Beginn am 02.06.2020 um 9:30
Ende am 05.06.2020 13:15.
04.06.2020 gemeinsames Abendessen
Themen der Vorlesung
Themen der Übungen an den Prüfständen
2. Block, 08.-12.06.20 in Braunschweig und Berlin
(eine Übernachtung in Braunschweig (08.-09.06.2020), drei Übernachtungen in Berlin (09.-12.06.2020))
08.06.2020 ab 09:30 Uhr in Braunschweig
Ort: JKI, Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz
Messeweg 11/12, 38104 Braunschweig
Themen
09.06.2020 in Braunschweig
Ort: JKI, Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz
Messeweg 11/12, 38104 Braunschweig
Thema
Abends: Abreise nach Berlin
10.06.2020 in Berlin
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin), Fachgebiet Phytomedizin, Lentzeallee 55/57, 14195 Berlin, Raum 114
Exkursion mit Prof. Carmen Büttner/Dr. Martina Bandte: Pflanzenschutz in urbanen Raum – Herausforderungen im Klimawandel“
Abends: gemeinsames Grillen auf dem Gelände der HU
11.06.2020 in Berlin
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin), Fachgebiet Phytomedizin, Lentzeallee 55/57, 14195 Berlin, Raum 114
Themen
12.06.2020 in Berlin
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin), Fachgebiet Phytomedizin, Lentzeallee 55/57, 14195 Berlin, Raum 114
Klausur und Exkursion
Die angebotenen Exkursionen sind Pflichtbestandteil des Moduls!
Eine erfolgreiche Teilnahme am gesamten Modul wird mit einem Zertifikat bescheinigt.