Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Institutsleitung
Prof. Dr. Johannes A. Jehle
Adresse
Schwabenheimer Straße 101
69221 Dossenheim
Sekretariat
Christine Fuchs
Tel: 03946 47-4900
Fax: 03946 47-4805
bi@ julius-kuehn. de
Veröffentlichung
Institutsflyer
Broschüre
Bakterien: Verschiedene Stämme des ubiquitär vorkommenden insektenpathogenen Bakteriums Bacillus thuringiensis (B.t.) sind derzeit die bedeutendsten Mikroorgansimen für den biologischen Pflanzenschutz. B.t. ist ein grampositives sporenbildendes Bakterium. Während der Sporulationsphase wird ein kristallines Protein, das sogenannte delta-Endotoxin gebildet. Dieses wird nach Aufnahme durch empfindliche Insektenlarven in deren Darm enzymatisch aktiviert, was eine Lyse der Darmzellen und ein Absterben der Larven bewirkt. Die drei wichtigsten Insektengruppen, gegen deren Schadlarven B.t.-Stämme eingesetzt werden, sind Lepidopteren, Dipteren und Coleopteren. Wir befassen uns mit der Anwendung dieses Bakteriums sowie mit Untersuchungen zu dessen Verbleib in der Umwelt.
Invertebratenpathogene Pilze sind mannigfaltig in ihrem Vorkommen und in ihrer Wirkung. Derzeit beschränkt sich aber ihre Nutzung für den biologischen Pflanzenschutz auf wenige Gattungen, wie z. B. auf die insektenpathogenen Gattungen Isaria (früher Paecilomyces), Beauveria, Metarhizium und Lecanicillium (früher Verticillium) sowie der nematodenpathogenen Gattung Clonostachys. Der Wirkungsmechanismus der insektenpathogenen Pilze ist bei diesen Pilzgattungen sehr ähnlich: Wenn Pilzsporen in Kontakt mit einem Wirtsinsekt kommen, wachsen sie aus, und Hyphen durchdringen die Cuticula. Anschließend entwickelt der Pilz sich im Inneren des Insektes und nach einigen Tagen kommt es zum Tod des Insektes. Bei ausreichender Feuchtigkeit wächst nun der Pilz aus dem Insekt heraus und sporuliert auf der Insektenoberfläche. Anschließend kann es durch die gebildeten Sporen zu Sekundärinfektionen kommen. Für uns ist es wichtig, den Infektionsmechanismus, deren hohe Wirtsselektivität sowie deren Verbleib in Agrar-Ökosystemen besser zu verstehen, um diese Pilze gezielt für den biologischen Pflanzenschutz zu nutzen.
Wichtige Projekte
Personen
Dr. Dietrich Stephan
Tanja Bernhardt
Maximilian Paluch
Nushrat Harun Antara