Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Lebensgrundlagen für morgen sichern.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Lebensgrundlagen für morgen sichern.
Lebensgrundlagen für morgen sichern

Navigation

BI
Institut für Biologischen Pflanzenschutz

Start des SporeGlue-Projekts

Am Institut für Biologischen Pflanzenschutz hat das Sporeglue-Projekt, finanziert durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat begonnen. Im Rahmen des Projekts soll in Zusammenarbeit mit dem DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien und den Firmen e-nema und SeSam-Biotech anhand von biadhäsiven Peptidhaftvermittlern die Regenfestigkeit von biologischen Pflanzenschutzpräparaten erhöht werden. Der Fokus liegt dabei auf den pilzlichen Organismen Clonostachys rosea und Trichoderma harzianum, Gegenspielern der Graufäule (Botrytis cinerea) an Erdbeeren. Zusätzlich beabsichtigen wir, Sporen insektentötender Pilze mit den biadhäsiven Peptidhaftvermittlern auf Blattoberflächen zu kleben. Dabei ist die Herausforderung, dass die Sporen einerseits ausreichend haften, um nicht von Regen abgewaschen zu werden, sich andererseits aber bei Kontakt mit einem Schadinsekt vom Blatt lösen und am Insekt kleben bleiben um es letzten Endes zu infizieren und zu töten. 

Veröffentlicht am