Springe direkt zu:
Service Navigation

Bienen und Bestäuberorganismen

Bei der Produktion von Obst und vielen Gemüsesorten ist man auf die Bestäubung durch Insekten, vor allem durch Honigbienen, angewiesen. Auch Wildbienen, Schwebfliegen und andere Insekten verteilen Pollen und tragen zum Fruchtansatz bei. Selbst windbestäubende Pflanzen wie Raps und Erdbeere profitieren von zusätzlicher Pollenverteilung durch die Insekten. In den vergangenen Jahrzehnten wird weltweit ein starker Rückgang von Bestäuberinsekten in der Kulturlandschaft beobachtet. Am JKI erforschen wir die Gründe dafür, die sehr vielfältig sind.

Ein Schwerpunkt unserer Forschung liegt auf den Auswirkungen, die der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf Honigbienen und ihre wilden Verwandten haben kann. In der Untersuchungsstelle für Bienenvergiftungen werden die von deutschen Imkern eingesandten Proben gebührenfrei analysiert. Am 1. April 2016 wurde im JKI ein Institut für Bienenschutz eingerichtet, um die laufenden Arbeiten zum Bienenschutz zu bündeln und weitergehende Forschung anzuschieben.