Inhalt: Aktuelles

Mikrobiomforscherin Prof. Kornelia Smalla (links) in den Ruhestand verabschiedet
Die stellvertretende Leiterin des Fachinstituts für Epidemiologie und Pathogendiagnostik verlässt nach drei Dekaden das JKI in Braunschweig, betreut jedoch in beratender Funktion noch Forschungsprojekte.

JKI richtet indisch-deutschen Workshop zu Bakteriengemeinschaften an Pflanzen und im Boden aus
Das Indo-German Science and Technology Center (IGSTC) finanziert einen bilateralen Workshop zum Thema „Agricultural Management Practice Effects on Soil- and Plant-associated Bacterial Communities and their Resistome”. Der Workshop wird federführend von Prof. Dr. Kornelia Smalla vom Julius Kühn-Institut (JKI) organisiert, zusammen mit ihrer Kollegin…

PI2021-34: Kornelia Smalla vom JKI gehört zu den weltweit meistzitierten Forschenden 2021
Die Mikrobiologin forscht am JKI über das Mikrobiom im Boden und im Wurzelraum von Kulturpflanzen.

JKI-Mikrobiologin gehört zu den weltweit meist-zitierten Forschenden 2021
Die Datenbank „Highly Cited Researchers“ der Firma Clarivate Analytics listet die Mikrobiomforscherin Prof. Dr. Dr. Kornelia Smalla 2021 unter den 6.600 meistzitierten Forschenden weltweit.

PI2021-33: Der Mikroben-Schatz im Gerstensamen- neue Ansätze für die Züchtungsforschung
JKI-Studie weist Effekt des Genotyps auf das Mikrobiom im Gerstenkorn nach. Das könnte neue Ansätze für die Züchtung neuer Sorten mit höherer Widerstandskraft gegen Krankheiten und verringertem Düngebedarf liefern.

PI2021-32: Torfersatzstoffe auf dem Prüfstand: Neuer Forschungsverbund bearbeitet dringende Fragen der Praxis
Partnereinrichtungen von ToPGa erarbeiten Empfehlungen zur Torfreduktion im Erwerbsgartenbau.

DFG bewilligt FOR5095: JKI-Forscherin untersucht Einfluss der Abwasserqualität auf das Pflanzenmikrobiom und übertragbare Antibiotikaresistenzen

PI2021-17: Gereinigtes versus ungereinigtes Abwasser: Forschungsgruppe ermittelt in mexikanischer Modellregion potenzielle Risiken beim Einsatz zur Bewässerung in der Landwirtschaft
JKI untersucht im Rahmen eines neu bewilligten DFG-Projektes den Einfluss der Abwasserqualität auf das Pflanzenmikrobiom und übertragbare Antibiotikaresistenzen

Ministerin Klöckner übergibt Förderbescheid für ADLATUS-Projekt, um Kartoffeln gegen Mischinfektionen zu wappnen
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner ließ es sich nicht nehmen, persönlich am 24.11.20 die Förderbescheide für ein groß angelegtes Verbundforschungsprojekt zur züchterischen Verbesserung der Kartoffel zu überreichen. Das Julius Kühn-Institut (JKI) ist einer der vier Partner. JKI-Fachinstitute in Quedlinburg (Institut für Resistenzzüchtung…

PI2020-14: Neue Virusarten setzen Erbsen zu und stellen Diagnostiker und Anbauer vor neue Herausforderungen
JKI-Wissenschaftler schlüsseln erstmals das Virom der deutschen Erbse auf und finden unter den 35 Viren 25 Arten, die bisher in Deutschland nicht vorkamen.