Los ging es mit einer anschaulichen Präsentation zu den Herausforderungen des Klimawandels für unsere Wälder. Anschließend durften die Teilnehmenden selbst aktiv werden: Mit einer Drohne wurde der Wald aus der Luft erkundet, bevor es mit Messprotokoll und Laserscanner zur Untersuchung einzelner Bäume ging. In der AG Biodiversität konnten die Schülerinnen dann kleine Bodentiere aus der Laubstreu unter dem Binokular entdecken und bestimmen. Das Staunen war groß! Ziel des Tages war es, wissenschaftliche Arbeit erlebbar zu machen – und zu zeigen, wie spannend und wichtig Waldschutz ist. Denn nur wer den Wert von Natur erkennt, ist auch bereit, sie zu schützen. Deshalb ist der Austausch mit jungen Menschen ein wichtiger Baustein unserer Arbeit.
Zukunftstag am Waldschutzinstitut – Einblick in Forschung und Waldschutz
Veröffentlicht am