Springe direkt zu:
Service Navigation

Politikberatung

Oft verlangen Ereignisse oder akute Krisen rasche politische Entscheidungen. Die Ressortforschungseinrichtungen des Bundes, wie das JKI, sind dann gefragt, mit ihrem wissenschaftlichen Know-how politische Instanzen und Entscheidungsträger kurzfristig und kompetent zu beraten. Unsere rund 350 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stützen sich dabei auf ihr Spezialwissen aus der eigenen Forschung und das ihrer Vernetzung mit nationalen und internationalen Einrichtungen und Partnern (Vernetzung mit der „Scientific Community“). Grundvoraussetzung für diese wissenschaftsbasierte Beratung ist die Forschung im eigenen Hause. Mit unserer Expertise sind wir ein wichtiger Partner in nationalen, EU- und internationalen Gremien für alle Fragen, die sich im Gesamtbereich der Kulturpflanzen ergeben.

Dank unserer Vorlaufforschung sind wir in der Lage, zeitnah zu reagieren, um Entscheidungshilfen und Politikoptionen zu entwickeln, Konzepte für Monitoringmaßnahmen vorzuschlagen bzw. zu koordinieren oder dem jeweiligen Anlass entsprechende Maßnahmen und Verfahren zu entwickeln.

Auf der anderen Seite reagieren wir rasch auf neue Herausforderungen. Als Beispiel sei die kürzlich eingeschleppte Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) genannt, die den Anbau vieler Obstarten und Rebsorten in Deutschland stark gefährden kann.

Wir koordinieren Erhebungen, Aktionspläne und Netzwerke für die Bundesregierung und die Europäischen Union und arbeiten im Detail mit. Beispiele sind der nationale Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP), oder die Deutsche Genbank Obst bzw. Deutsche Genbank Reben.

Wir erheben Daten langfristig und stellen sie in Datenbanken Dritten zur Verfügung. So können die Ergebnisse unserer Langzeitversuche zu den Folgen einer reduzierten Anwendung von Pflanzenschutzmitteln beispielsweise als Grundlage für die Erarbeitung neuer gesetzlicher Regelungen einfließen.

Zu zahlreichen Themen erhalten wir umfassende und belastbare Daten aus unseren langfristig angelegten und wiederholten Versuchen bzw. aus der Zusammenarbeit mit den Bundesländern bzw. Gremien und Ausschüssen (z. B. Resistenzausschuss Insektizide/Akarizide, Herbizide, Rodentizide).

Wir vertreten deutsche Interessen in internationalen Gremien (z. B. der FAO, die European and Mediterranean Plant Protection Organisation (EPPO) oder der European Plant Science Organisation EPSO) oder arbeiten mit unserer Expertise in nationalen und internationalen Gremien mit.

Wir stellen umfangreiche Dienstleistungen auch für Dritte zur Verfügung (Forschungsdaten, Datenbanken, Referenzmaterialien, genetische Ressourcen (z. B. Obst, Reben) etc.).

Alle 17 Fachinstitute des JKI sind – je nach ihren Schwerpunkten – unterschiedlich stark in die Beratung der Politik eingebunden.