Springe direkt zu:
Service Navigation

Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Institutsleitung 
apl. Prof. Dr. Johannes Hallmann

Adresse
Messeweg 11/12
38104 Braunschweig

Sekretariat
Martina Ernst | Andrea Haberle-Kappei
Tel: 03946 47-6101
Fax: 03946 47-6106
Mail:ep@  julius-kuehn.  de

- Außenstelle Münster -
Toppheideweg 88
48161 Münster
Tel: +49 (0)251 87106-45
Kontaktperson:
jens.jacob@  julius-kuehn.  de

Veröffentlichung
Institutsflyer
Broschüre

Kulturpflanzen als Vektor für humanpathogene Mikroorganismen

Besiedelung einer Wurzel von Kopfsalat durch das humanpathogene Bakterium Salmonella enterica (grüne Markierung).

Obst und Gemüse werden immer häufiger als „ready-to-eat“ Produkte konsumiert. Frisches Obst und Gemüse sind grundsätzlich für eine gesunde Ernährung sehr förderlich. Sie können jedoch in bestimmten Fällen Humanpathogene, wie z.B. Salmonella oder Escherichia coli, enthalten und auf diese Weise Ausgangspunkt von Infektionen sein. Die Besiedelung von Pflanzen mit humanpathogenen Bakterien ist ein aktiver Prozess. Wir ermitteln und untersuchen die hierfür verantwortlichen Faktoren. Pflanzliche Abwehrmechanismen, die genetische Ausstattung der Bakterien oder deren Präsenz in organischen Düngern sind hier entscheidend. Die Eintragswege von humanpathogenen Bakterien an und in Kulturpflanzen können unterschiedlich sein. Sie reichen von kontaminiertem Boden oder Gießwasser bis zu hygienischen Mängeln bei der Be- und Verarbeitung der Pflanzen.

Grundvoraussetzung für eine spätere Infektion ist, dass sich humanpathogene Bakterien auf oder in Kulturpflanzen etablieren können. Eine wichtige Rolle spielen hier genetische Faktoren, wie z. B. die pathogenicity islands, die im bakteriellen Genom vorhanden sein können. Auch physiologische Faktoren, wie die Präadaptation (Voranpassung) der Bakterien, spielen bei ihrer Etablierung in Agrarböden und der Besiedelung von Kulturpflanzen eine wichtige Rolle. Die humanpathogenen Erreger Salmonella und E. coli haben verschiedene Strategien entwickelt, um in Kulturböden zu überleben und sich dort zu etablieren. Wir untersuchen diese Strategien sowie deren Bedeutung für die Kapazität von Humanpathogenen, Kulturpflanzen äußerlich und in ihrem Inneren zu besiedeln.

Kontakt
Adam Schikora