Vertreter der Gattung Monilinia spec. verursachen Fruchtfäule und Spitzendürre im Obstbau, insbesondere beim Steinobst. Es werden umfangreiche, chemische Pflanzenschutzmaßnahmen durchgeführt um sowohl die Pflanzen als auch die Ernte vor einem Befall zu schützen. Bisher ist die Interaktion des Pilzes mit der Wirtspflanze kaum untersucht und Ursachen für auftretende sorten-spezifische Resistenzen konnten noch nicht identifiziert werden. Die Biologie des Erregers als auch die Interaktion mit der Wirtspflanze sollen untersucht werden mit dem Ziel, die Bekämpfung zu optimieren und die genetischen Ursachen von Resistenzen zu verstehen, um diese Information für die Züchtung Monilinia-resistenter Sorten nutzen zu können.
Ziel der Arbeiten des JKI-internen Projektes (beteiligte Institute: ZO, ZR und SB) ist es, Methoden der transienten oder DNA-freien Genomeditierung für Gehölze nutzbar zu machen. Dafür liegt der Fokus auf den fruchttragenden Gehölzen Rebe und Apfel und auf der Energieholzpflanze Pappel. Die Arbeiten sollen vergleichend an den drei Kulturen durchgeführt werden und einen Überblick über methodische Möglichkeiten und Effizienzen verschiedener CRISPR-Systeme schaffen. Im Rahmen des Projektes sollen die an den einzelnen Instituten vorhandenen Systeme der transienten Transformation mittels PEG-Fusion, Elektroporation und Goldpartikel-Beschuss von somatischen Embryonen oder Gewebeteilen auf die jeweils anderen Kulturen übertragen und weiter angepasst werden. So sollen CRISPR-Systeme für Gehölze für die breite Anwendung in der Züchtungsforschung bereitgestellt werden.
Apfel-Sorten und -Zuchtstämme mit dauerhafter Resistenz gegen den Erreger des Feuerbrandes (Erwinia amylovora) werden nach Triebinokulation selektiert. Darüber hinaus werden Untersuchungen zur Vererbung der Resistenz von genetischen Ressourcen bei Apfel gegenüber Feuerbrand durchgeführt. Das Ziel des Projektes besteht in der Nutzung der pflanzlichen Resistenz gegen nicht chemisch bekämpfbare Schaderreger zur Sicherung einer nachhaltigen Obstproduktion.
Birnen-Sorten und -Zuchtstämme mit dauerhafter Resistenz gegen den Erreger des Feuerbrandes (Erwinia amylovora) werden nach Triebinokulation selektiert. Das Ziel des Projektes besteht in der Nutzung der pflanzlichen Resistenz gegen nicht chemisch bekämpfbare Schaderreger zur Sicherung einer nachhaltigen Obstproduktion.
Apfelbäume mit geringer Anfälligkeit für den Obstbaumkrebs (Neonectria ditissima) werden im Freiland selektiert. Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Strategien zur Erzeugung dauerhafter Resistenzen.