Kooperationspartner: Institut für Züchtungsforschung an Obst (JKI)
Gesamtziel des Projektes:
Maikäfer-Engerlinge sind Schädlinge von hoher Relevanz in Obst-, Wein- und Waldanbau. Eine viel versprechende Alternative zur chemischen Bekämpfung stellt der Maikäfer-pathogene Pilz Beauveria brongniartii dar. Ziel des Vorhabens ist es, B. brongniartii als Bestandteil des Rhizosphären-Mikrobioms an und/oder in der Wurzel von Apfelpflanzen als Endophyt zu etablieren, um sie dauerhaft vor Engerlingsfraß zu schützen. Somit soll zur Entwicklung stabiler Agrarökosysteme und naturverträglicher, nachhaltiger Anbaukonzepte für Apfel-Kulturen beigetragen werden.
Kooperationspartner: Institut für Züchtungsforschung an Obst (JKI)
Gesamtziel des Projektes:
Vertreter der Gattung Monilinia spec. verursachen Fruchtfäule und Spitzendürre im Obstbau, insbesondere beim Steinobst. Es werden umfangreiche, chemische Pflanzenschutzmaßnahmen durchgeführt um sowohl die Pflanzen als auch die Ernte vor einem Befall zu schützen. Bisher ist die Interaktion des Pilzes mit der Wirtspflanze kaum untersucht und Ursachen für auftretende sorten-spezifische Resistenzen konnten noch nicht identifiziert werden. Die Biologie des Erregers als auch die Interaktion mit der Wirtspflanze sollen untersucht werden mit dem Ziel, die Bekämpfung zu optimieren und die genetischen Ursachen von Resistenzen zu verstehen, um diese Information für die Züchtung Monilinia-resistenter Sorten nutzen zu können.
Kooperationspartner: Institut für Züchtungsforschung an Obst (JKI) Institut für Züchtungsforschung an Obst (JKI)
Gesamtziel des Projektes:
Apfel-Sorten und -Zuchtstämme mit dauerhafter Resistenz gegen den Erreger des Feuerbrandes (Erwinia amylovora) werden nach Triebinokulation selektiert. Darüber hinaus werden Untersuchungen zur Vererbung der Resistenz von genetischen Ressourcen bei Apfel gegenüber Feuerbrand durchgeführt. Das Ziel des Projektes besteht in der Nutzung der pflanzlichen Resistenz gegen nicht chemisch bekämpfbare Schaderreger zur Sicherung einer nachhaltigen Obstproduktion.
Kooperationspartner: Institut für Züchtungsforschung an Obst (JKI) Institut für Züchtungsforschung an Obst (JKI)
Gesamtziel des Projektes:
Birnen-Sorten und -Zuchtstämme mit dauerhafter Resistenz gegen den Erreger des Feuerbrandes (Erwinia amylovora) werden nach Triebinokulation selektiert. Das Ziel des Projektes besteht in der Nutzung der pflanzlichen Resistenz gegen nicht chemisch bekämpfbare Schaderreger zur Sicherung einer nachhaltigen Obstproduktion.
Kooperationspartner: Institut für Züchtungsforschung an Obst (JKI)
Gesamtziel des Projektes:
Apfelbäume mit geringer Anfälligkeit für den Obstbaumkrebs (Neonectria ditissima) werden im Freiland selektiert. Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Strategien zur Erzeugung dauerhafter Resistenzen.