Ziel der Arbeiten des JKI-internen Projektes (beteiligte Institute: ZO, ZR und SB) ist es, Methoden der transienten oder DNA-freien Genomeditierung für Gehölze nutzbar zu machen. Dafür liegt der Fokus auf den fruchttragenden Gehölzen Rebe und Apfel und auf der Energieholzpflanze Pappel. Die Arbeiten sollen vergleichend an den drei Kulturen durchgeführt werden und einen Überblick über methodische Möglichkeiten und Effizienzen verschiedener CRISPR-Systeme schaffen. Im Rahmen des Projektes sollen die an den einzelnen Instituten vorhandenen Systeme der transienten Transformation mittels PEG-Fusion, Elektroporation und Goldpartikel-Beschuss von somatischen Embryonen oder Gewebeteilen auf die jeweils anderen Kulturen übertragen und weiter angepasst werden. So sollen CRISPR-Systeme für Gehölze für die breite Anwendung in der Züchtungsforschung bereitgestellt werden.