Springe direkt zu:
Service Navigation

Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Institutsleitung
Dr. Ute Katharina Vogler

Adresse
Messeweg 11/12
38104 Braunschweig

Sekretariat
Kerstin Hansmann / Margot Knur
Tel: +49 (0)3946 47-7701/-7703
Fax: +49 (0)3946 47-7702
g@julius-kuehn.de

Adresse
- Außenstelle Münster -
Toppheideweg 88
48161 Münster
Fax: +49 (0)251 87106-33

Adresse
- Außenstelle Kleinmachnow -
Stahnsdorfer Damm 81
14532 Kleinmachnow

Zentrale
Tel: 033203 47-0
Fax: 033203 47-1302

Veröffentlichung
Institutsflyer
Broschüre

Baumschule, Öffentliches Grün, Haus- und Kleingarten

Der Arbeitsbereich Pflanzenschutz in Baumschule, Öffentliches Grün und Haus- und Kleingarten befasst sich mit der gesamten Bandbreite an Schaderregern und ihrer Bekämpfung an den jeweiligen Kulturpflanzen.

Ein elementarer Bestandteil unserer Arbeit sind die Beratung der Bundesregierung, der Pflanzenschutzdienststellen und internationaler Gremien (z. B. EPPO) sowie die Mitarbeit bei der Erstellung von Expertisen und Leitlinien. Informationsmaterial für Pflanzenschutzdienststellen, Praxis und Öffentlichkeit bereitzustellen, gehört ebenfalls dazu.

Die Hauptaufgaben des Arbeitsbereichs liegen in Untersuchungen zur Biologie, Epidemiologie und Populationsdynamik aktueller und wirtschaftlich bedeutender Schaderreger. Dazu gehört auch die Anpassung von Diagnoseverfahren an Praxisbedingungen. So ist das Institut unter anderem das deutsche Referenzlabor für die Pilz-ähnliche Gattung Phytophthora. Weiterhin steht die Entwicklung von Konzepten für den integrierten Pflanzenschutz und die Erarbeitung von Methoden und Verfahren zur nachhaltigen Vorbeugung und Bekämpfung von Schadorganismen im Fokus. Dabei spielen auch der Einsatz und die Förderung von Nützlingen (z. B. Insekten) eine Rolle.

Diese vielfältigen Aufgaben in den Bereichen Baumschule, Öffentliches Grün sowie Haus- und Kleingarten werden ständig mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Unser Fokus ist dabei immer die Gesunderhaltung der Pflanzen.

Gesellschaftliche bzw. wirtschaftliche Bedeutung der Themenfelder:

Baumschulen

In Deutschland betrug 2012 die Nutzfläche für Gartenbau und Obst 220.300 ha. 9,6 % dieser Fläche werden für die Kultur von Baumschulgehölzen genutzt. Deutschland hat damit die drittgrößte Baumschulfläche Europas. Den größten Flächenanteil nehmen die Ziergehölze ein (53 % = 11.530 ha). In der Gehölzproduktion gibt es folgende Schwerpunkte: Unterlagen-, Jungpflanzen-, Obstbaum-, Hochbaum-, Rosen- und Forst-Baumschulen sowie Nadelgehölzproduktion für Weihnachtsbäume.

Fachserie 3, Reihe 3.1.7 (2012): „Landwirtschaftliche Bodennutzung – Baumschulerhebung“

Öffentliches Grün

Urbanes Grün bezeichnet alle Formen grüner Freiräume und begrünter Gebäude wie Parkanlagen, Straßenbegleitgrün, Fassaden- und Dachbegrünung und vieles mehr. Im öffentlichen Leben beeinflusst das Urbane Grün sehr unterschiedliche Bereiche, wie zum Beispiel das Klima, die Ökologie, die Gesundheit sowie Frei- und Lebensräume in Städten und Gemeinden. Im Zuge von Klimawandel und oft finanziell knapper Mittel für die Grünpflege wird die Auswahl standortgerechter Pflanzen und deren Gesunderhaltung in solchen Extremstandorten immer bedeutender.

Alle Tagungsbeiträge zu den bereits stattgefundenen Fachsymposien "Stadtgrün" finden Sie hier

Haus- und Kleingarten

In Deutschland bewirtschaften etwa 18 Millionen Freizeitgärtner eine Gesamtfläche von ca. 1.000.000 ha. Neben den ca. 17 Millionen Hausgärten gibt es annähernd eine Million Kleingärten auf einer Fläche von 46.000 ha, das sind 0,25 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche. Diese gärtnerisch genutzten Flächen erfüllen wichtige soziale, ökologische und klimatische Funktionen. Haus- und Kleingärten dienen neben der Eigenversorgung mit Obst und Gemüse in weiten Teilen der Erholung und Freizeitbeschäftigung. Der Bedarf an umweltschonenden Kultur- und Bekämpfungsverfahren bei Fragen des Pflanzenschutzes nimmt stetig zu.

Aktuelle Arbeitsgebiete:

  • Biologie und Epidemiologie von Schaderregern
  • Diagnoseverfahren von Schaderregern
  • Bekämpfung von Schaderregern
  • Grünbuch und Weißbuch- grüne Stadtentwicklung
  • Referenzlabor Phytophthora
  • Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) – Schädlinge und Krankheiten
  • Euonymus und Buxus – Schadorganismen
  • Reinigung von Gieß- und Überschusswasser