Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Navigation

Regenbogen über den Gewächshäuern am Standort Braunschweig.
G
Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün

Erstes Beiratstreffen des Torfersatzprojekts ToSuGa

Präsenzprojekttreffen am JKI Braunschweig

Am 12. und 13. Mai fand am JKI-Standort Braunschweig Messeweg das zweite Projekttreffen und erste Beiratstreffen des Verbundvorhabens (Torfreduktion mit sicheren Substraten für den professionellen Gartenbau) statt. Das Projekt ToSuGa wird von Dr. Ute Vogler geleitet, die Projektkoordination übernimmt Dr. Annmarie-Deetja Rohr vom Institut G.

Hintergrund
Das Vorläuferprojekt ToPGa (Entwicklung und Bewertung von torfreduzierten Produktionssystemen im Gartenbau) hat sich erfolgreich den Herausforderungen bei der Erforschung und Bewertung torfreduzierter Kultursubstrate gestellt – mit einem Fokus auf ganzheitliche Betrachtung und Bewertung im professionellen Gartenbau.

ToSuGa baut nun auf diesen Erkenntnissen auf, um praxisrelevante Empfehlungen für sichere Substrate in den verschiedenen Sparten des professionellen Gartenbaus zu entwickeln. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit im Gartenbau. In den Teilprojekten sollen gemeinsam mit den Verbundprojektpartnern verschiedene Aspekte zur Gewährleistung der Kultursubstratsicherheit näher erforscht werden.

 

Neben rund 30 Projektpartnerinnen und –partnern (u.a. Thünen-Institut | Fachhochschule Erfurt | Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) | Leibniz Universität Hannover | Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern) waren auch die Mitglieder des Projektbeirats eingeladen. 

Der erste Tag endete mit einem Rundgang durch das Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün (G) sowie durch das Institut für Epidemiologie und Pathogendiagnostik (EP), bei dem die beteiligten Kolleginnen und Kollegen ihre Arbeiten im ToSuGa-Projekt vorstellten. 

Das Hauptziel für Institut EP ist zu untersuchen, wie spezifische Mikroorganismen-Konsortien Substratmischungen eingesetzt werden können, um das Pflanzenwachstum zu fördern. Dabei greifen sie auf Bakterienisolate aus dem Vorgängerprojekt ToPGa zurück. 

Wir danken allen beteiligten Kolleginnen und Kollegen herzlich für ihre Unterstützung!

Veröffentlicht am