Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Institutsleitung
Dr. Ute Katharina Vogler
Adresse
Messeweg 11/12
38104 Braunschweig
Sekretariat
Kerstin Hansmann / Margot Knur
Tel: +49 (0)3946 47-7701/-7703
Fax: +49 (0)3946 47-7702
g@julius-kuehn.de
Adresse
- Außenstelle Münster -
Toppheideweg 88
48161 Münster
Fax: +49 (0)251 87106-33
Adresse
- Außenstelle Kleinmachnow -
Stahnsdorfer Damm 81
14532 Kleinmachnow
Zentrale
Tel: 033203 47-0
Fax: 033203 47-1302
Veröffentlichung
Institutsflyer
Broschüre
Beim Eschentriebsterben handelt es sich um eine schwerwiegende Krankheit an Eschen (Fraxinus spp.). Es wird durch das invasive Pathogen Hymenoscyphus fraxineus ausgelöst und verursacht in Litauen seit bereits 30 Jahren starke Schäden. Durch die Krankheit ist die Existenz wichtiger Eschenarten in ganz Europa gefährdet, andere baltische Staaten und Deutschland eingeschlossen. Die Möglichkeiten zum Umgang mit der Krankheit sind bisher sehr begrenzt.
Ziel des Kurzprojekts (Juni – November 2019) des Baltisch-Deutschen Hochschulkontors ist daher ein intensiver wissenschaftlicher Austausch zwischen den Ländern. Dabei stehen Erfahrungen zum praktischen Umgang mit der Krankheit, Möglichkeiten der Minimierung ihrer Auswirkungen und wie sich eine Erhöhung der Resilienz erzielen lässt, in einem Workshop (15. – 18. Oktober 2019) und Lehrveranstaltungen im Fokus. Möglichkeiten zur weiteren Kooperation zwischen den Ländern werden ausgelotet. Die Suche nach effektiven Möglichkeiten bei der Bekämpfung des Eschentriebsterbens und beim Erhalt der gefährdeten Eschenpopulationen steht dabei im Vordergrund.
Finanzierung Das Projekt des Baltisch-Deutschen Hochschulkontors wird durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) mit Mitteln des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland gefördert.
Beteiligte Länder und Institutionen