Springe direkt zu:
Service Navigation

Jubiläumsjahr 2018

Das Julius Kühn-Institut (JKI) entstand in der heutigen Form erst 2008 durch Zusammenlegung mehrerer Forschungsinstitute des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL). Es begeht 2018 nicht nur sein 10-jähriges Gründungsjubiläum; gleichzeitig werden auch 120 Jahre Forschung für die Kulturpflanzen von morgen gefeiert. Denn die Keimzelle des JKI ist die 1898 gegründete „Biologische Abteilung für Land- und Forstwirtschaft am Kaiserlichen Gesundheitsamt in Berlin-Dahlem“. Im Stammbaum des 10 Jahre jungen Julius Kühn-Instituts finden sich etliche Traditionseinrichtungen, deren „Wiegen“ sich an vielen verschiedenen Orten Deutschlands befinden. Veranstaltungen und Events des JKI stehen in diesem Jahr unter unterem Jubiläumsmotto. Weiterhin beteiligen wir uns an Aktionen z. B. der Stadt Quedlinburg. Sämtliche Informationen finden Sie auf dieser Seite.

Festakt zum 10-jährigen Bestehen wird mit „Wissenshäppchen“ von Quedlinburger Schülern garniert

(1.3.2018) Den Auftakt des Jubiläumsjahres des JKI bildete ein Festakt, der am 27. Februar 2018 am Hauptsitz in Quedlinburg stattfand. 10 Jahre alt wird das Julius Kühn-Institut in diesem Jahr; es blickt gleichzeitig auf 120 Jahre Forschung für die Kulturpflanzen von morgen zurück. Mehr als 100 geladene Gäste aus dem Bundeslandwirtschaftsministerium, Behörden in Bund und Ländern, Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Fachgesellschaften und Ehrengäste lauschten launigen Grußworten, die dem JKI gute Wünsche entgegenbrachten.  

Einen Einblick, wie vielfältig die Forschung am  JKI ist, erhielten die Gäste in der Mittagspause. Hier „servierten“ Schülerinnen und Schüler des Quedlinburger GutsMuths-Gymnasiums, mit dem das JKI eine enge Kooperation verbindet, an 10 Stationen so genannte „Wissenshäppchen“.  Unter dem Motto „10 Jahre - 10 Themen“ fanden sich 10 Schülerpaare mit JKI-Patenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern zusammen, um sich mit deren Forschung auseinanderzusetzen. Seit Sommer 2017 entwickelten die Schüler der Klassenstufen 8 bis 12 Ideen, wie sich JKI-Forschungsthemen populär aufbereiten bzw. an einem Stand vermitteln lassen.

Nach dieser Darbietung der „Junior-(fast)Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern“ für viele „Senior“wissenschaftler standen die Zukunft der Pflanzenzüchtung, des Pflanzenschutzes und der Pflanzenbauwissenschaften im Fokus von Festvorträgen, gehalten von Präsidenten kooperierender Fachgesellschaften. Ein Ururur-enkel Julius Kühns – Carl-Albrecht Bartmer, der 12 Jahre lang als Präsident die Geschicke der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft prägte - beleuchtete aus seiner Sicht seinen berühmten Vorfahren. Der Präsident des JKI, Dr. Georg F. Backhaus, beschloss die Festveranstaltung mit dem Blick auf das JKI von heute und morgen.

(Die Schüleraktion „Wissenshäppchen“ kann am Freitag, dem 1. Juni, in Quedlinburg am Tag der offenen Tür des JKI ein weiteres Mal besucht werden.)

Programm der Festveranstaltung

Begrüßung

Präsident und Professor Dr. Georg F. Backhaus

Grußworte

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Herr Dr. Klaus Heider, Leiter der Abteilung 2, in Vertretung für Herrn Staatssekretär Dr. Hermann Onko Aeikens

Stadt Quedlinburg
Herr Oberbürgermeister Frank Ruch

Wissenschaftlicher Beirat des Julius Kühn-Instituts
Herr Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Friedt

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Herr Präsident Dr. Helmut Tschiersky

Bundesinstitut für Risikobewertung
Herr Präsident Prof. Dr. Dr. Andreas Hensel

Mittagspause mit Imbiss und „10 Wissenshäppchen“
Schüleraktion zum Jubiläumsjahr mit dem Quedlinburger GutsMuths-Gymnasium

Vorträge

Pflanzenzüchtung: Nutzbarmachung genetischer Vielfalt durch Innovation
Herr Prof. Dr. Andreas Graner, Präsident der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung

Zukünftige Herausforderungen im Pflanzenschutz
Herr Prof. Dr. Johannes Hallmann, 1. Vorsitzender der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft

Pflanzenbauwissenschaften - vernetzt
Herr Prof. Dr. Hartmut Stützel, Präsident der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften

Julius Kühn – mehr als ein Name?
Über den Vordenker einer systematischen, praktisch fundierten Kulturpflanzenforschung
Herr Carl-Albrecht Bartmer

Das Julius Kühn-Institut heute und morgen
Herr Präsident und Professor Dr. Georg F. Backhaus

Schlussworte

Musikalische Untermalung durch die Band "Swiatek & Eggebrecht"

Bilder zu den Festrednern

Festakt 10 Jahre JKI. Festredner Carl-Albrecht Bartmer "Julius Kühn - mehr als ein Name? Über den Vordenker einer systematischen, praktisch fundierten Kulturpflanzenforschung"
Festakt 10 Jahre JKI. Festredner Prof. Dr. Andreas Graner, Präsident der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung "Pflanzenzüchtung: Nutzbarmachung genetischer Vielfalt durch Innovation"
Festakt 10 Jahre JKI. Festvortrag des 1. Vorsitzenden der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft (DPG), Prof. Dr. Johannes Hallmann "Zukünftige Herausforderungen im Pflanzenschutz"
Festakt 10 Jahre JKI. Festvortrag von Prof. Dr. Hartmut Stützel, Präsident der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften "Pflanzenbauwissenschaften - vernetzt"
"Das Julius Kühn-Institut heute und morgen": Abschlussvortrag von Dr. Georg F. Backhaus, Präsident des JKI anlässlich des Festaktes "10 Jahre JKI"
 
 
 

Bilder zu den Grussworten

Festakt 10 Jahre JKI: Grußwort Dr. Klaus Heider vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Festakt 10 Jahre JKI: Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Quedlinburg, Frank Ruch
Festakt 10 Jahre JKI: Grußwort des Vorsitzenden des Wisenschaftlichen Beirats des JKI Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Friedt
Festakt 10 Jahre JKI: Grußwort des Präsidenten des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Dr. Helmut Tschiersky
Festakt 10 Jahre JKI: Grußwort von Prof. Dr. Dr. Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR)
 
 
 

Bilder zu den Wissenshappen

RBB-Moderator Marco Seiffert und BVL-Präsident Dr. Helmut Tschiersky erfahren von Schülern des GutsMuths-Gymnasiums Quedlinburg, was Düsen mit Umweltschutz zu tun haben
Schüler des GutsMuths-Gymnasium Quedlinburg zeigen Prof. Friedt (Uni Gießen) und Prof. Mohr (Uni Rostock) Gänge der Larven des Asiat. Laubholzbockkäfers
Schülerinnen des GutsMuths-Gymnasium Quedlinburg erläutern Präsident Folkhard Isermeyer vom Thünen-Institut ihr Projekt zur Transformation von Arabidopsis-Pflanzen
Quedlinburgs OB Frank Ruch am Wissenshäppchen-Stand zu gentechnischen Methoden
Wissenshäppchen-Stand zur Deutschen Genbank Obst
Dr. Karola Schorn vom BMEL macht das Duftstoffquiz und Schülerinnen zeigen Dr. Boas vom Pflanzenschutzamt Berlin Prototypen von Lockstoffallen
Schüler des GutsMuths-Gymnasiums erklärt Dr. Ellen Richter sein Projekt zur Silphie, einer neuen Energiepflanze
Wissenshäppchen-Station zum Thema "Patient Kartoffel"
JKI-Festakt 2018: Musikalische Untermalung durch die Band "Swiatek & Eggebrecht"
JKI-Präsident Backhaus informiert sich beim "Wissenshappen" Weizen: Vom Wildgras aus Mesopotamien bis zu heutigen Hochleistungssorten.
 
 

19.2.2018

PI Nr. 3: Julius Kühn-Institut startet mit Festakt ins Jubiläumsjahr 2018
Quedlinburger Schüler „servieren“ Gästen am 27.2. anlässlich der 10-jährigen Geburtstagsfeier „Wissenshäppchen“

__________________________________________________________________________

Ankündigungsplakat Bertuch-Sonderaustellung am JKI Qb

1.6.2018 19:00 Uhr

Öffentliche Finissage der Kunstausstellung „Vom Nutzen der Bilder oder Die Schönheit der Wissenschaft“ (kolorierte Kupferstiche von Friedrich Justin Bertuch, in Kooperation mit Feiniger-Galerie Quedlinburg)

__________________________________________________________________________

1.6.2018

Tag der offenen Tür des JKI im Jubiläumsjahr mit 10 Schüleraktionen zu Themen aus dem JKI (Kooperation mit GutsMuths-Gymnasium Quedlinburg) Nähere Informationen folgen

__________________________________________________________________________