Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Institutsleitung
Dr. Ute Katharina Vogler
Adresse
Messeweg 11/12
38104 Braunschweig
Sekretariat
Kerstin Hansmann / Margot Knur
Tel: +49 (0)3946 47-7701/-7703
Fax: +49 (0)3946 47-7702
gf@ julius-kuehn. de
Adresse
- Außenstelle Münster -
Toppheideweg 88
48161 Münster
Fax: +49 (0)251 87106-33
Adresse
- Außenstelle Kleinmachnow -
Stahnsdorfer Damm 81
14532 Kleinmachnow
Zentrale
Tel: 033203 47-0
Fax: 033203 47-1302
Veröffentlichung
Institutsflyer
Broschüre
Zukunftsorientiertes Risikomanagement für biotische Schadereignisse in Wäldern zur Gewährleistung einer nachhaltigen Waldwirtschaft
Das im Oktober 2015 gestartete Verbundvorhaben RiMa-Wald orientiert sich an den allgemeinen Grundsätzen des integrierten Pflanzenschutzes und leistet einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans (NAP) Pflanzenschutz (https://www.nap-pflanzenschutz.de). In fünf Teilvorhaben werden aktuelle Fragestellungen für den integrierten Pflanzenschutz im Forst bearbeitet, die gerade auf Grund der unzureichenden Zulassungssituation für Pflanzenschutzmittel im Forst für die Waldbewirtschaftung der Zukunft notwendig sind.
Die Ausgestaltung des Verbunds reflektiert eine enge Verknüpfung von Partnern aus der Praxis, der Beratung bis zur Wissenschaft. Die Themen reichen von der Erstellung und Umsetzung sektorspezifischer Leitlinien für den integrierten Pflanzenschutz bis hin zur Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln und -wirkstoffen im nationalen Zulassungs- und Genehmigungsverfahren einschließlich der Überprüfung von Umweltaspekten bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln.
Die Koordination des Verbundvorhabens erfolgt durch das Julius Kühn-Institut, Fachinstitut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst.
Während der Laufzeit des Projekts finden Sie auf dieser Webseite laufende Informationen zu den Teilvorhaben.
Förderung
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Projektträger
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
Laufzeit
2015 - 2019
Inhalte
http://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=22019814
Antragsteller
Dr. Nadine Bräsicke - JKI, Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst
Projektpartner
Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde, Fachbereich Waldentwicklung/ Monitoring
Julius Kühn-Institut, Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz
Julius Kühn-Institut, Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz
Inhalte
http://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=22012015
Antragsteller
Dr. Katrin Möller, Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde, Fachbereich Waldentwicklung/ Monitoring
Projektpartner
Julius Kühn-Institut, Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst
Inhalte
http://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=22012115
Antragsteller
Prof. Dr. Wolfgang W. Weisser, Technische Universität München, Department für Ökologie und Ökosystemmanagement, Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie
Projektpartner
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Abteilung Waldschutz
Inhalte
http://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=22012215
https://www.nw-fva.de/index.php?id=638
Antragsteller
Dr. Michael Habermann, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Abteilung Waldschutz
Projektpartner
Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung
Waldbesitzer- und Landesverbände
Inhalte
http://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=22012315
Antragsteller
Dr. Ralf Petercord, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Abteilung Waldschutz
Projektpartner
Julius Kühn-Institut, Institut für Strategien und Folgenabschätzung
Julius Kühn-Institut, Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst
Bund-Länder-Arbeitsgruppe Lückenindikation - Unterarbeitsgruppe Forst