Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Institutsleitung
Dr. Ute Katharina Vogler
Adresse
Messeweg 11/12
38104 Braunschweig
Sekretariat
Kerstin Hansmann / Margot Knur
Tel: +49 (0)3946 47-7701/-7703
Fax: +49 (0)3946 47-7702
g@julius-kuehn.de
Adresse
- Außenstelle Münster -
Toppheideweg 88
48161 Münster
Fax: +49 (0)251 87106-33
Adresse
- Außenstelle Kleinmachnow -
Stahnsdorfer Damm 81
14532 Kleinmachnow
Zentrale
Tel: 033203 47-0
Fax: 033203 47-1302
Veröffentlichung
Institutsflyer
Broschüre
Der Gartenbau wird zunehmend mit gesellschaftlichen Forderungen nach einer umweltschonenden Pflanzenproduktion konfrontiert. Nahrungsmittel und andere Pflanzenprodukte sollen rückstandsfrei sein, die naturnahen Lebensräume erhalten, die natürlichen Ressourcen geschützt und die biologische Vielfalt gefördert werden.
Wie kann man den ökologischen Gartenbau, der die Ökosystemleistungen optimal nutzt, mit einer technisch hochentwickelten Pflanzenproduktion verknüpfen und damit auch den wirtschaftlichen Anforderungen gerecht werden?
Diese Fragen fordern tiefgreifendes Wissen über die ökologischen Zusammenhänge und gartenbauliches Fachwissen, Offenheit für neue Herangehensweisen und in vielen Bereichen Innovationen.
Die Forschung und Entwicklung stellt bereits heute alternative Verfahren bereit und bringt sie zur Anwendungsreife. Ökosystemare Ansätze liefern Möglichkeiten, Wechselwirkungen zwischen angepassten Kulturpflanzen und Mikroorganismen zu nutzen, Mittel mit geringem Risiko ebenso wie Nützlinge finden ihren Platz in integrierten Verfahren. Die Digitalisierung eröffnet neue
Methoden zur Erkennung und punktgenauen Regulierung von Schadursachen.
Wo stehen wir heute in der Entwicklung dieser Alternativen zu chemischsynthetischen Pflanzenschutzmitteln? Welche Rahmenbedingungen administrativer oder ökonomischer Art müssen verändert werden, um sie zu fördern?
Eine Vervielfältigung, Veränderung, Weitergabe an Dritte oder Verwendung der Inhalte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Einwilligung des Uhrhebers nicht gestattet.