Springe direkt zu:
  • Zum Inhalt…
  • Zur Navigation…
  • Zur Suche…
Service Navigation
  • English
  • |  Presse
  • |  Newsletter
  • |  Icon Gebärdensprache Video Gebärdensprache
  • |  Icon leichte Sprache leichte Sprache

Logo JKI - Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Federal Research Centre for Cultivated Plants

  • Das JKI
    • Wer wir sind
      • Organisation
      • Pressestelle
      • Fachinstitute
      • Zentrale Datenverarbeitung
      • Informationszentrum und Bibliothek
      • Versuchsfelder und Gewächshäuser
      • Interessenvertretungen
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Fördervereine
      • Geschichte des Julius Kühn-Instituts
      • Jubiläumsjahr 2018
    • Was wir tun
      • Mission und Auftrag
      • Behördliche Aufgaben
      • Nationales Referenzlaboratorium
      • Kooperationen und Netzwerke
      • Sicherung der Qualität von Forschungsergebnissen
      • Fort- und Weiterbildung
      • Ausbildung und Angebote für Schüler und Studenten
    • Wo wir sind
      • Alle Standorte
      • Berlin
      • Braunschweig Messeweg
      • Braunschweig Bundesallee
      • Dossenheim
      • Dresden-Pillnitz
      • Groß Lüsewitz
      • Kleinmachnow
      • Münster
      • Quedlinburg
      • Siebeldingen
  • Themen
    • Bearbeitete Themen
      • Das JKI als Behörde
      • Agrartechnik
      • Biologische Vielfalt und Monitoring
      • Boden und Pflanzenernährung
      • Fernerkundung
      • Klimawandel
      • Ökologischer Landbau
      • Nachhaltige Anbausysteme
      • Pflanzengesundheit und weltweiter Handel
      • Pflanzenschutz
      • Pflanzenzüchtung
  • Fachinstitute
    • Pflanzengenetische Vielfalt, Züchtungsforschung
      • ZGZüchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen
      • ZLZüchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen
      • ZOZüchtungsforschung an Obst
      • ZRRebenzüchtung
      • RSResistenzforschung und Stresstoleranz
      • SBdie Sicherheit biotechnologischer Verfahren bei Pflanzen
    • Schutz der Kulturpflanzen
      • APflanzenschutz in Ackerbau und Grünland
      • GFPflanzenschutz in Gartenbau und Forst
      • OWPflanzenschutz in Obst- und Weinbau
      • ATAnwendungstechnik im Pflanzenschutz
      • BIBiologischen Pflanzenschutz
      • AGnationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit
    • Agrarökosysteme
      • BSBienenschutz
      • EPEpidemiologie und Pathogendiagnostik
      • ÖPVökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz
      • PBPflanzenbau und Bodenkunde
      • SFStrategien und Folgenabschätzung
  • Infothek
    • Newsletter des JKI
    • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote im JKI
    • Ausbildung und Praktika
    • Wissensportale
    • Publikationsreihen des JKI
    • Faltblätter und Broschüren
    • Bekanntmachungen

Wir verwenden Google für die Suche. Mit Klick akzeptieren Sie Nutzungsbedingungen.

Julius Kühn-Institute Schriftzug plus Motto des JKI mit Darstellung des Dreiklang Forschung, Bewertung und Beratung

Das Julius Kühn-Institut

vnbnbbvnbv

Wachsende Weltbevölkerung ernähren

Dem Klimawandel begegnen

Ressourcen schonen

Genetische Ressourcen nutzen

Weltweiten Handel mit Pflanzen sichern

Biologische Vielfalt erhalten & fördern

Pflanzen umweltgerecht anbauen

Gesunde Pflanzen im urbanen Raum

  • 29.06.2022

    JKI Berlin | Sonderbriefmarke anlässlich Gregor Mendels 200. Geburtstag vorgestellt.

  • 28.06.2022

    Noch Karten erhältlich: Quedlinburger Musiksommer | Dresdner Streichersolisten am 02.07 im JKI erleben

  • 17.06.2022

    20.06-22.06: JKI richtet indisch-deutschen Workshop zu Bakteriengemeinschaften an Pflanzen und im Boden aus

  • 16.06.2022

    BMEL-Abteilungsleitungen informieren sich am JKI zu Pflanzenzüchtung und Züchtungstechnologien

  • 14.06.2022

    JKI organisiert Session zu nachhaltiger Gestaltung in der Landwirtschaft bei Copernicus 2022. Anmeldung bis 20. Juni möglich.

  • Luftaufnahme von einer Versuchsfläche, auf der sich breite Streifen von gelbem Raps und grünem Weizen abwechseln.

    13.06.2022

    Streifen für die Artenvielfalt – Alternative Anbaumethode soll Biodiversität fördern

  • Logo des 50jährigen Jubiläums der Unkrautforschung am Standort Braunschweig.

    08.06.2022

    Unkraut vergeht nicht – 50 Jahre Braunschweiger Herbologie

    Die Unkrautforschung am Standort Braunschweig feiert am 08. Juni 2022 ihr 50-jähriges Bestehen. Wir werfen einen Blick zurück auf spannnde...

  • 08.06.2022

    Zusammenfassung: JKI auf den DLG-Feldtagen 2022 in Kirschgartshausen

    Das Julius Kühn-Institut (JKI) war mit Mitarbeitenden von vier Fachinstituten (OW, AT, ÖPV und SF) auf den ersten DLG-Feldtagen nach der...

  • Eine JKI-Mitarbeiterin geht mit einem Kescher über Öko-Weizenversuchsfeld in Dahnsdorf mit bühendem Mohn.

    03.06.2022

    Alles neu beim JKI-Wissensportal Ökologischer Landbau

    Die Internetseite oekologischerlandbau.julius-kuehn.de wurde komplett überarbeitet. Eine Übersicht der Öko-Versuchsflächen am JKI ist neu...

  • Reife, orangefarbene Sanddornfrüchte in der Wildobstsammlung der Deutschen Genbank Obst am JKI.

    31.05.2022

    Wildobst im Zentrum von Dresdner Tagung zur Obstsortenvielfalt

    Die von JKI und BMEL ausgerichtete Tagung am 1. und 2. Juni widmet sich Erhalt, Erforschung, Produktion und Nutzung von Wildobst.

  • 24.05.2022

    Online-Kompendium zur Pflanzengesundheitskontrolle in Deutschland in neuem Gewand

    Erstmals öffentlicher Bereich für Unternehmen der Grünen Branche integriert – der passwortgeschützte Bereich für die Länderbehörden wurde...

  • Schülerinnen und Schüler halten Punktetafeln zur Bewertung eines Science-Slam-Vortrags in die Höhe.

    23.05.2022

    45 Schülerinnen und Schüler bei erstem Science Slam des JKI

    Das unterhaltsame Format der Wissenschaftskommunikation kam beim Publikum sehr gut an. Eine Wiederholung ist bereits geplant.

  • Der Präsident des Bundessortenamtes Elmar Pfülb (r.) informiert sich bei Dr. Sylvia Plaschil übSer die JKI-ammlung im Teilnetzwerk Pelargonie. er riecht dabei an einem Duftstreiefn mit Geranienöl..

    23.05.2022

    Hochrangiger Besuch zum FreiTag der offenen Tür am JKI-Hauptsitz

    Vertreter des BMEL, Bundessortenamtes, BVL und des Bauernverbandes Sachsen-Anhalts nahmen am FreiTag der offenen Tür in Quedlinburg teil.

  • 10.05.2022

    Braunschweigs Oberbürgermeister Kornblum zum Antrittsbesuch am JKI

    Am 10. Mai begrüßte Präsident Prof. Frank Ordon den Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig Dr. Thorsten Kornblum und seine...

  • 09.05.2022

    JKI-Studie weist nach: Roter Riesling entstand aus Weißem Riesling - nicht umgekehrt

    Erbinformation für Riesling-Rotfärbung ist auf dem Chromosomensatz des weißbeerigen Elternteils `Weißer Heunisch` verortet

  • 03.05.2022

    Julius Kühn-Institut und Justus-Liebig-Universität Gießen forschen gemeinsam für die Landwirtschaft der Zukunft

    Die Universität und das Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen bekräftigen ihre seit langem intensive Zusammenarbeit in einer...

Twitterkanal @JKI_Bund
JKI auf Youtube
JKI-Newsletter

10. – 17.07.22 Landau/Pfalz

Pressemitteilungen

  • 10.05.2022

    PI2022-08: Japankäfer, Feuerbakterium und Co. – Warum Pflanzengesundheit einen eigenen Aktionstag braucht

    Die UNO hat den 12. Mai zum Tag der Pflanzengesundheit erklärt. Das Julius Kühn-Institut informiert über die Gefahren durch eingeschleppte...

Alle anzeigen…

Veranstaltungen

  • 02.07.2022

    Konzert mit den Dresdner Streichersolisten

    JKI | Quedlinburg

  • 02.07.2022

    Lange Nacht der Wissenschaften - Kulturpflanzenforschung vom Acker bis zur Vorratskammer

    JKI | Berlin

  • 02.07.2022

    Pillnitzer Gartentag

    JKI | Dresden

Alle anzeigen…

Stellenangebote

    nach oben

    Julius Kühn-Institut

    Bundesforschungsinstitut
    für Kulturpflanzen (JKI)
    Erwin-Baur-Str. 27
    06484 Quedlinburg
    Deutschland
    Fon: + 49 (0) 3946 47-0
    Fax: + 49 (0) 3946 47-1302
    Mail: poststelle@julius-kuehn.de
    De-Mail: poststelle@julius-kuehn.de-mail.de

    Eine Einrichtung des

    Logo des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

    Service

    • Anreise
    • Presse
    • Newsletter
    • Publikationen
    • E-Rechnung
    • Stellenangebote
    • Leichte Sprache
    • Linksammlung
    • Barrierefreiheit
    • Impressum
    • Datenschutz
    Fotos auf dieser Seite: