Springe direkt zu:
  • Zum Inhalt…
  • Zur Navigation…
  • Zur Suche…
Service Navigation
  • English
  • |  Impressum
  • |  Presse
  • |  Newsletter
  • |  Icon Gebärdensprache Video Gebärdensprache
  • |  Icon leichte Sprache leichte Sprache

Logo JKI - Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Federal Research Centre for Cultivated Plants

  • Das JKI
    • Wer wir sind
      • Organisation
      • Pressestelle
      • Fachinstitute
      • Datenverarbeitung und IT
      • Informationszentrum und Bibliothek
      • Versuchsfelder und Gewächshäuser
      • Interessenvertretungen
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Fördervereine
      • Geschichte des Julius Kühn-Instituts
      • Jubiläumsjahr 2018
    • Was wir tun
      • Mission und Auftrag
      • Unser Fokus
      • Forschen, bewerten und beraten
      • Behördliche Aufgaben
      • Kooperationen und Netzwerke
      • Qualitätssicherung
      • Fort- und Weiterbildung
      • Ausbildung und Angebote für Schüler und Studenten
    • Wo wir sind
      • Alle Standorte
      • Berlin
      • Braunschweig Messeweg
      • Braunschweig Bundesallee
      • Darmstadt
      • Dossenheim
      • Dresden-Pillnitz
      • Groß Lüsewitz
      • Kleinmachnow
      • Münster
      • Quedlinburg
      • Siebeldingen
  • Themen
    • Bearbeitete Themen
      • Das JKI als Behörde
      • Agrartechnik
      • Biologische Vielfalt
      • Boden und Pflanzenernährung
      • Fernerkundung
      • Klimawandel
      • Nachhaltige Anbausysteme
      • Pflanzengesundheit und weltweiter Handel
      • Pflanzenschutz
      • Pflanzenzüchtung
  • Fachinstitute
    • Pflanzengenetische Vielfalt, Züchtungsforschung
      • ZGZüchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen
      • ZLZüchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen
      • ZOZüchtungsforschung an Obst
      • ZRRebenzüchtung
      • RSResistenzforschung und Stresstoleranz
      • SBdie Sicherheit biotechnologischer Verfahren bei Pflanzen
    • Schutz der Kulturpflanzen
      • APflanzenschutz in Ackerbau und Grünland
      • GFPflanzenschutz in Gartenbau und Forst
      • OWPflanzenschutz in Obst- und Weinbau
      • ATAnwendungstechnik im Pflanzenschutz
      • BIBiologischen Pflanzenschutz
      • AGnationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit
    • Agrarökosysteme
      • BSBienenschutz
      • EPEpidemiologie und Pathogendiagnostik
      • ÖPVÖkologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz
      • PBPflanzenbau und Bodenkunde
      • SFStrategien und Folgenabschätzung
  • Infothek
    • Newsletter des JKI
    • Aktuelles
    • Presse
    • Filmbeiträge YouTube
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Ausbildung und Praktika
    • Wissensportale
    • Publikationsreihen des JKI
    • Wissenschaftliche Publikationen
    • Faltblätter und Broschüren
    • Bekanntmachungen
    • Gebärdensprache
    • Leichte Sprache

Wir verwenden Google für die Suche. Mit Klick akzeptieren Sie Nutzungsbedingungen.

Julius Kühn-Institute Schriftzug plus Motto des JKI mit Darstellung des Dreiklang Forschung, Bewertung und Beratung

Das Julius Kühn-Institut

vnbnbbvnbv

Wachsende Weltbevölkerung ernähren

Dem Klimawandel begegnen

Ressourcen schonen

Genetische Ressourcen nutzen

Weltweiten Handel mit Pflanzen sichern

Biologische Vielfalt erhalten & fördern

Pflanzen umweltgerecht anbauen

Gesunde Pflanzen im urbanen Raum

  • 22.01.2021

    Regentpreis an die besten Regentweinerzeuger 2020 verliehen

  • Katja Näthke (links, BSA) überreichte dem gattungsspezifischen sammlungshaltenden Partner Dr. Klaus Olbricht die Urkunde der Deutschen Genbank Zierpflanzen (c) S. Plaschil/JKI

    14.12.2020

    Zuwachs im Pelargonium-Netzwerk. Deutsche Genbank Zierpflanzen sucht weitere Partner

  • Erstmalige Aussaat von Winterweizen im Gleichstandsaat-Verfahren im Herbst 2020. © L. Kottmann/JKI

    10.12.2020

    Neues Projekt untersucht Vorteile von Gleichstandsaat beim Weizen

  • 27.11.2020

    JKI stellt Wissensportal „Nützlingsinfo“ online

  • 25.11.2020

    Ministerin Klöckner übergibt Förderbescheid für ADLATUS-Projekt, um Kartoffeln gegen Mischinfektionen zu wappnen

  • 23.11.2020

    Pflanzenschutz im Wald: Wie viel Verzicht ist möglich?

  • 20.11.2020

    JKI prominent im aktuellen BMEL-Magazin „forschungsfelder“ vertreten

    Gleich drei umfangreiche Artikel im aktuellen Novemberheft (3/2020) der „forschungsfelder“ des Bundesministeriums für Ernährung und...

  • 18.11.2020

    Marokko tritt Wheat Initiative bei

    Als erstes afrikanisches Land ist Marokko nun Mitglied der internationalen Weizen-Initiative.

  • 15.09.2020

    JKI veröffentlicht Dossier mit Fragen & Antworten zur Nachweisbarkeit des Einsatzes neuer gentechnischer Methoden bei Erzeugung neuer Pflanzensorten

    Ziel dieses FAQ-Dossiers ist es, interessierten Laien dabei zu helfen, die aktuelle Diskussion zu verstehen, ob und wie es gelingen könnte...

  • 02.09.2020

    JKI präsentiert sich exklusiv im Rahmenprogramm der informellen EU-Agrarministerkonferenz in Winningen und Koblenz

    Von Samstag, 29. August bis Dienstag, 1. September 2020, sind die Agrarministerinnen und -minister der 27 EU-Mitgliedstaaten zu ihrem so...

  • 28.08.2020

    Zum Nachhören: JKI-Präsident im AgrarGespräch zum Thema „Klimawandel begegnen – Was hält die Pflanzenzüchtung parat?“

    Am 26.08.2020 fand das 4. AgrarGespräch „Klimawandel begegnen“ statt, das der Frage nachging „Welche Innovationen hält die Pflanzenzüchtung...

  • Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (r.) informiert sich am JKI-Siebeldingen zur Züchtung neuer Rebsorten © Xiaorong Zheng/JKI

    20.08.2020

    Nachlese zum Besuch von Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner am JKI-Forschungsstandort zur Rebenzüchtung und Rebschutz in Siebeldingen

  • Das JKI warnt, unbestellte Pflanzensamen nicht aussäen

    20.08.2020

    Das JKI warnt, unbestellte Pflanzensamen nicht aussäen

  • 09.07.2020

    Kick-off Meeting der JKI-Nachwuchsforschergruppe Arzneipflanzen in Quedlinburg

    Startschuss für die Nachwuchsforschergruppe Arzneipflanzen: Am 29. Juni trafen sich die Beteiligten des Projekts zum Kick-off-Meeting am...

  • Samen wird per Hand in Rille gelegt

    26.06.2020

    Dreifach-Startschuss für JKI-interne Verbundvorhaben BioSam, MORGEN und DataCube

    Kommission wählt drei von acht Projekten aus: In ihnen wird nach natürlichen Gegenspielern gefahndet, Pflanzenwachstumsmodelle entwickelt oder...

  • Dr. Georg F. Backhaus eröffnet 2018 in seiner Funktion als JKI-Präsident die 61. Dt. Pflanzenschutztagung in Hohenheim © Robert Zech

    22.06.2020

    Dr. Georg F. Backhaus mit Otto-Appel-Denkmünze für 2020 ausgezeichnet

Stellenausschreibung:
Leitung des Instituts für ZG in Verbindung mit einer Professur an der Hochschule Geisenheim University

 

 

Internationales Jahr Pflanzengesundheit 2020

 

 

Pressemitteilungen

  • 22.01.2021

    Presseinformation des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom 22.01.2021

    Bundesministerin Julia Klöckner gratuliert den besten Regentwein-Erzeugern 2020 – Rebsorte kommt mit weniger Pflanzenschutzmittel aus

  • Traube der Rebsorte Felicia, eine pilzwiderstandsfähige Neuzüchtung des JKI Geilweilerhof © ZR/JKI; Wein aus Piwi-Rebsorte Felicia, einer JKI-Neuzüchtung © ZR/JKI; Glas symbolisiert Aromanuancen von Weinen der Rebsorte Felicia, eine Piwi-Rebsorte aus dem J

    13.01.2021

    PI2021-1: Neue mehrfach pilzresistente Rebsorte Felicia erhält Zulassung

    Die Neuzüchtung aus dem Julius Kühn-Institut (JKI) ist widerstandsfähig gegen Echten und Falschen Mehltau sowie Schwarzfäule.

Alle anzeigen…

Veranstaltungen

  • 10.03.2021

    Tagung: 49. Tagung des Arbeitskreises Nematologie

    JKI | DPG [online Veranstatlung]

Alle anzeigen…

Stellenangebote

  • 22.01.2021

    Leitung ZG - Leiterin/Leiter (w/m/d) des Instituts für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen im JKI in Verbindung mit einer Professur für gartenbauliche Züchtungsforschung an der Hochschule Geisenheim University

    Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen - Standort Quedlinburg

  • 22.01.2021

    SIEB-ZR-TA-01-21 - Technische Assistentin/technischer Assistent (m/w/d)

    Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof – Standort Siebeldingen

Alle anzeigen…

JKI bei Twitter

    nach oben

    Julius Kühn-Institut

    Bundesforschungsinstitut
    für Kulturpflanzen (JKI)
    Erwin-Baur-Str. 27
    06484 Quedlinburg
    Deutschland
    Fon: + 49 (0) 3946 47-0
    Fax: + 49 (0) 3946 47-255
    Mail: poststelle@julius-kuehn.de
    De-Mail: poststelle@julius-kuehn.de-mail.de

    Eine Einrichtung des

    Logo des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

    Service

    • Anreise
    • Presse
    • Newsletter
    • Publikationen
    • E-Rechnung
    • Stellenangebote
    • Leichte Sprache
    • Linksammlung
    • Barrierefreiheit
    • Impressum
    • Datenschutz
    Fotos auf dieser Seite: