Springe direkt zu:
Service Navigation

In Deutschland werden mehr als eine Million Hektar Land nach den strengen Richtlinien des ökologischen Landbaus bewirtschaftet. Bereits seit 1991 ist EU-weit geregelt, dass nur „Bio“ draufstehen darf, wo auch „Bio“ drin ist. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Verbraucher geleistet.

Im Ökolandbau ist ein möglichst geschlossener, natürlicher Betriebskreislauf das grundlegende Prinzip. Folgt die Bewirtschaftung des Ackerlandes dieser Philosophie, ist das für den Landwirt mit einem höheren Arbeitsaufwand verbunden. Die Richtlinien verbieten unter anderem, dass Mineraldünger oder synthetisch hergestellte chemische Pflanzenschutzmittel auf die Felder kommen.

Da Unkräuter, Schädlinge und Krankheiten auch vor diesen Flächen nicht Halt machen, sind wir am JKI ständig auf der Suche nach wirksamen natürlichen Bekämpfungsmethoden und alternativen Pflanzenschutzstrategien. Unser Fachinstitut für biologischen Pflanzenschutz beschäftigt sich z. B. insbesondere mit der Möglichkeit, natürliche Gegenspieler (u.a. Pilze, Bakterien, Viren oder Insekten) von Schadorganismen zu deren praxisnaher Bekämpfung einzusetzen.

Die Forschung unserer Züchtungsinstitute treibt darüber hinaus die Entwicklung widerstandsfähiger Sorten voran, deren Nutzung die Pflanzenschutzmittelanwendungen im Bestand verringern.

Zum Thema ökologische Landwirtschaft betreibt das JKI zwei weiterführende Wissensportale.
Das Portal "Ökologischer Landbau" gibt einen Überblick über die Forschungsthemen und über die nach Öko-Richtlinien zertifizierten Versuchsflächen des JKI. Weiterhin werden die JKI-Ansprechpartner innerhalb des Fachgebietes vorgestellt.
Das Portal "Kupfer" zeigt den aktuellen Stand der Anwendung von Kupfer in der Landwirtschaft und die Bemühungen der Anbauverbände, Kupfer als Pflanzenschutzmittel zu minimieren.

In Zusammenarbeit mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) führt das JKI jährlich den „Zukunfts-Dialog Ökolandbau – Transfer angewandter Forschung" durch. Informationen zu Ablauf und Anmeldung der kommenden Tagung, aber auch Vorträge und Nachlese vergangener Veranstaltungen finden Sie auf der gesonderten Veranstaltungsseite.