Inhalt: Aktuelles
Auftreten und Verbleib von organischen UV Filtern im Oberflächenwasser des Indischen Ozeans (MSc)
Masterarbeit | Berlin | ab sofort
Datenanalyse des saisonalen Auftretens und räumlicher Verteilung von Pflanzenschutzmitteln in der Ostsee (BSc)
Bachelorarbeit | Berlin | ab November 2025
Methodenentwicklung zum Nachweis von Tierarzneimitteln in Gewässerproben mittels LC-MS/MS (BSc oder MSc)
Bachelor- oder Masterarbeit | Berlin | ab November 2025
Methodenentwicklung zum Nachweis von Pflanzenschutzmitteln in Wurzelrhizomen (BSc)
Bachelorarbeit | Berlin | ab November 2025
PI2025-01: Regenwürmer mögen Blühstreifen: Auch die unterirdische Artenvielfalt profitiert von mehrjährigen Strukturen
Forschende des Julius Kühn-Instituts (JKI) weisen im Vergleich mit angrenzenden Winterkulturen dreimal so viele Regenwürmer in mehrjährigen Blühstreifen nach. Untersucht wurden 46 Flächen in Deutschland.
JKI berät und forscht im Deutsch-Sambischen Agrartrainingszentrum zu klimaangepasster Bewirtschaftung
JKI-Präsident begleitet Minister auf Afrika-Tour zur Finalisierung des neuen Afrika-Konzepts des BMEL
Modell- und Demonstrationsnetzwerk für Agroforstwirtschaft in Deutschland gestartet
Anfang Juni startete das Verbundprojekt zum Agroforst unter Leitung des DeFAF e.V.. Das JKI untersucht, inwiefern sich ökologisch und konventionell bewirtschaftete Agroforstsysteme auf Bodenorganismen auswirken.
Gemeinsam für eine nachhaltige Landwirtschaft: INIA-Präsident José Bonica besucht JKI
Am 29. Mai besuchte der Präsident der landwirtschaftlichen Forschungsinstitution INIA in Uruguay, zusammen mit Botschafter Fernando López-Fabregat, das JKI in Berlin Dahlem. Im April 2024 hatten Vertreter des JKI anlässlich der Delegationsreise um Staatssekretärin Claudia Müller bereits die Einrichtungen der INIA in Uruguay besucht.
Entwicklung eines künstlichen Futters für die Larvenaufzucht der Rübenmotte Scrobipalpa ocellatella
Masterarbeit | Berlin
PI2024-06: Fachgespräch: Julius Kühn-Institut und Finck Stiftung diskutieren „Bodenfruchtbarkeit 2050“
Parlamentarische Staatssekretärin des BMEL, Ophelia Nick, besucht Reallabor in Brandenburg.