Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Navigation

ÖPV
Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz

Inhalt: Aktuelles

Forschende des JKI weisen in Studie unter Blühstreifen dreimal so viele Regenwürmer nach, wie unter den angrenzenden Winterraps- bzw. Weizen. © A. Vaupel/JKI
13. Januar 2025

PI2025-01: Regenwürmer mögen Blühstreifen: Auch die unterirdische Artenvielfalt profitiert von mehrjährigen Strukturen

Forschende des Julius Kühn-Instituts (JKI) weisen im Vergleich mit angrenzenden Winterkulturen dreimal so viele Regenwürmer in mehrjährigen Blühstreifen nach. Untersucht wurden 46 Flächen in Deutschland.

Dr. Lukas Beule (links), beratender Bodenexperte vom JKI, erläutert Landwirtschaftsminister Özdemir den Feldversuch zu klimaangepassten Bewirtschaftungsmethoden, der vom Deutsch-Sambischen Agrartrainingszentrum“ (AKTC) angelegt wurde.
12. November 2024

JKI berät und forscht im Deutsch-Sambischen Agrartrainingszentrum zu klimaangepasster Bewirtschaftung

JKI-Präsident begleitet Minister auf Afrika-Tour zur Finalisierung des neuen Afrika-Konzepts des BMEL

Ernte des Ackerstreifens im Agroforstsystem, rechts und links schnell wachsende Gehölzstreifen.
06. Juni 2024

Modell- und Demonstrationsnetzwerk für Agroforstwirtschaft in Deutschland gestartet

Anfang Juni startete das Verbundprojekt zum Agroforst unter Leitung des DeFAF e.V.. Das JKI untersucht, inwiefern sich ökologisch und konventionell bewirtschaftete Agroforstsysteme auf Bodenorganismen auswirken.

Dr. Amir Hajjarpoor stellt seinen Feldversuch zu Lupine vor. Rechts im Bild: INIA-Präsident José Bonica.
30. Mai 2024

Gemeinsam für eine nachhaltige Landwirtschaft: INIA-Präsident José Bonica besucht JKI

Am 29. Mai besuchte der Präsident der landwirtschaftlichen Forschungsinstitution INIA in Uruguay, zusammen mit Botschafter Fernando López-Fabregat, das JKI in Berlin Dahlem. Im April 2024 hatten Vertreter des JKI anlässlich der Delegationsreise um Staatssekretärin Claudia Müller bereits die Einrichtungen der INIA in Uruguay besucht.

Parlametarische Staatssekretärin Dr. Ophelia Nick (Mitte) lässt sich von Benedikt Bösel das Konzept der Rinderhaltung im Reallabor seines Ökobetriebs erklären.
11. April 2024

PI2024-06: Fachgespräch: Julius Kühn-Institut und Finck Stiftung diskutieren „Bodenfruchtbarkeit 2050“

Parlamentarische Staatssekretärin des BMEL, Ophelia Nick, besucht Reallabor in Brandenburg.

Sarah Awater-Salendo nach erfolgreicher Disputation.
29. Februar 2024

Wirtssuche im Vorratslager führt zu „magna cum laude“

Wir gratulieren Sarah Awater-Salendo zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Doktorarbeit über chemisch-vermittelte Interaktion zwischen Vorratsschädling und Gegenspieler am Institut ÖPV!

Blick nach oben: Mehrere Grüne Fahnen vor blauem Himmel. Auf den Fahnen ist in gelb das Logo der grünen Woche zu sehen.
19. Januar 2024

Das JKI auf der Grünen Woche 2024

Vom 19. bis 28. Januar findet in Berlin wieder die weltweit größte Ernährungs- und Landwirtschaftsmesse, die Grüne Woche statt. Das JKI ist auf unterschiedliche Weise in der Halle des BMEL beteiligt. Hier zeigen wir was in Berlin los ist.

„Pflanzendüften auf der Spur“- Rene Grünwald untersucht mit Praktikantin Nina Hopfendüfte, um Rückschlüsse auf beliebte und unbeliebte Hopfenaromen ziehen zu können.
02. Januar 2024

"Pflanzendüften auf der Spur" - JKI-Foto unter den TopTen

Von süß-karamellig bis Katzenurin! Auch Rene Grünwald (ÖPV) gehört mit seinen Fotobeitrag zu den TopTen des Pflanzenforschung-Fotowettbewerbs. Langfristig möchte er mit der Sensorikarbeit Aussagen über Hopfenaromen treffen...

Die Expert-Advisory-Gruppe des Agrarpolitischen Dialogs Westbalkan wohnte exklusiv den Probennahmen auf Versuchsflächen bei.
16. November 2023

Experten des Agrarpolitischer Dialog Westbalkan am JKI Berlin

Im Rahmen des Agrarpolitischen Dialogs Westbalkan besuchten 20 Mitglieder der Expert Advisory Group am 12. Oktober 2023 das Julius Kühn-Institut in Berlin. Delegation nahm an Probennahmen auf Praxiskooperationsbetrieb teil.

Vorratslager Getreide.
27. Oktober 2023

Einladung zum Seminar "Ökologischer Vorratsschutz im Klimawandel"

Dienstag, 05. Dezember von 10:00 bis 18:00 Uhr am JKI-Standort Berlin-Dahlem