Springe direkt zu:
Service Navigation

Personal

Dr. Ofere Francis Emeriewen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. Ofere Francis Emeriewen
Kontakt
Tel: +49 (0)3946 47 8023
Fax: +49 (0)3946 47 8002

Adresse
Julius Kühn-Institut
Pillnitzer Platz 3a
01326 Dresden / Pillnitz

Aufgaben und Forschungsgebiete

  • Wissenschaftlicher Angestellter der AG Kernobstzüchtung mit Schwerpunkt Molekulargenetik/Züchtung und Biotechnologie
  • Feuerbrandresistenzforschung in der Gattung Malus
  • Forschungsprojekt, gefördert von der DFG: Kartenbasierte Klonierung und funktionelle Analysen des Kandidatengens für Feuerbrandresistenz aus Malus fusca
  • Untersuchung des Resistenzmechanismus von Malus fusca
  • Überexpression des Kandidatengens FB_Mfu10 in anfälligen Genotypen
  • CRISPR/Cas9-vermittelter knock-out von FB_Mfu10 in Malus fusca und resistenten Nachkommen
  • Untersuchung des Vorhandenseins eines mutmaßlichen zweiten Resistenzfaktors in zwei F2-Populationen
  • Entwicklung genetischer Karten und QTL-Kartierung
  • Nutzung von Genotyping-by-Sequencing (GBS) und Next Generation Sequencing (NGS)
  • Entwicklung eng gekoppelter Marker für die markergestützte Selektion

Mitarbeit in Gremien/Mitgliedschaften

  • Deutsche Botanische Gesellschaft e. V., (DBG)
  • Gesellschaft für Pflanzenzüchtung e. V. (GPZ)
  • Editorial Board BMC Research Notes - Editorial Board BMC Plant Biology
  • Review Editor Frontiers in Plant Science (Plant Breeding and Plant Pathogen Interactions Sections)
  • Guest Lecturer: Agrobiotechnology (MSc course), Department of Plant Breeding, Justus-Liebig-Universität (JLU) Giessen
  • Guest Lecturer: Plant Breeding (Bachelors), University of Applied Sciences (HTW) Dresden

 
DFG-gefördertes Projekte:

Kartengestützte Klonierung und funktionelle Analysen des Feuerbrandresistenz-Kandidatengens (FB_Mfu10) aus Malus fusca

Laufzeit: 2020-01-01 – 2023-03-31

Aufklärung der von Malus fusca vererbten Feuerbrandresistenz und Funktionsanalysen von Kandidatengenen, die der Resistenz QTL auf Kopplungsgruppe 10 zugrunde liegen“

Laufzeit: 2023-01-01 – 2025-12-31

Publikationen im Julius Kühn-Institut