Springe direkt zu:
Service Navigation

Pressemeldung

Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Pressestelle in Quedlinburg und Braunschweig

Sekretariat
N.N.
Tel.: 03946 47-1014
pressestelle@  julius-kuehn.  de

Pressereferentin
Dipl.- Biol. Stefanie Hahn
Tel. (Qb): 03946 47-1011 / oder 1015
stefanie.hahn@  julius-kuehn.  de

Pressereferent
Johannes Kaufmann
Tel.: 03946 47-1012
johannes.kaufmann@  julius-kuehn.  de

Pressereferentin
Gesa Leefken
Tel.: 03946 47-1013
gesa.leefken@  julius-kuehn.  de

PI des BMEL/JKI: Regent-Weine bringen Ökonomie, Ökologie und hohe Qualität zusammen

von li: R. Töpfer (JKI-Institut für Rebenzüchtung, Ehepaar Bungert-Mauer (Weingut Bungert-Mauer), Herr Messer (Winzergen, Kallstadt), BMin Julis Klöckner, Herr Janß-Schaad (Winzergen, Kallstadt), Ch. Haberkern (Weingut Haberkern), Angeline Vogt (Deutsche W
von li: R. Töpfer (JKI-Institut für Rebenzüchtung, Ehepaar Bungert-Mauer (Weingut Bungert-Mauer), Herr Messer (Winzergen, Kallstadt), BMin Julis Klöckner, Herr Janß-Schaad (Winzergen, Kallstadt), Ch. Haberkern (Weingut Haberkern), Angeline Vogt (Deutsche Weinkönigin)

Bundesministerin Julia Klöckner zeichnet die besten Regentwein-Erzeuger 2019 aus - Rebsorte ist sehr widerstandsfähig, kommt mit wenig Pflanzenschutzmitteln aus

In der Messehalle des Bundeslandwirtschaftsministeriums auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin hat Bundesministerin Julia Klöckner heute die Ehrenpreise übergeben. Bereits zum elften Mal zeichnet das Ministerium damit Betriebe für ihre Weine aus der roten Rebsorte Regent aus, dieses Jahr unterstützt von der Deutsche Weinkönigin Angelina Vogt.

Die Preisträger sind das Weingut Haberkern aus Baden-Württemberg, das Weingut Bungert-Mauer aus Rheinland-Pfalz und die Winzergenossenschaft Kallstadt, ebenfalls aus Rheinland-Pfalz.
 
Julia Klöckner gratulierte: „Die ausgezeichneten Weine haben Öffentlichkeit verdient. Mit großem Engagement und Können werden sie von den Winzern erzeugt - sie bauen eine ganz besondere Rebsorte an. Der Regent verbindet Wirtschaftlichkeit mit Umweltschutz. Denn Dank seiner großen Widerstandsfähigkeit kommt er mit weniger Pflanzenschutzmitteln aus. Das fördern wir als Ministerium, und der Fortschritt geht weiter. Die Rebsorten der kommenden Generation sollen noch besser an sich verändernde Klimaverhältnisse angepasst sein, etwa Trockenheit vertragen. Das wichtigste aber: Die Weine schmecken, haben eine hohe Qualität.“
 
Die Preisträger

  • Weingut Haberkern in der Kategorie „Erzeugerbetrieb mit Ertragsfläche kleiner als 10 Hektar“
  • Weingut Bungert-Mauer in der Kategorie „Erzeugerbetrieb mit Ertragsfläche größer als 10 Hektar“
  • Winzergenossenschaft Kallstadt in der Kategorie „Winzergenossenschaften und Kellereien“.

Hintergrund
Seit 2009 wird der Ehrenpreis „Bester Regent-Weinerzeuger“ des Julius Kühn-Instituts (JKI) im Rahmen des RegentForums als anerkannte Qualitätsauszeichnung durchgeführt. Das JKI züchtet als Bundesforschungsinstitut des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft selbst neue Rebsorten, die vor allem gegen Pilzkrankheiten resistent, aber auch an den Klimawandel angepasster sein sollen. Die besten Weine werden zweimal jährlich von erfahrenen Wein-Experten der DLG TestService GmbH in einer Blindverkostung ausgewählt. Ihnen sind nur der Jahrgang und das Anbaugebiet bekannt.

Informationen zur Rebsorte, zum Wettbewerb und den Medaillengewinnern und Preisträgern der vergangenen Jahre unter: www.regent-forum.de
 
Druckfähige Fotos finden Sie in Kürze unter www.bmel.de/pressebilder