PI2025-05: Geprüfte Anwendungstechnik in neuer Online-Datenbank DAPS des Julius Kühn-Instituts

Zum 20. Mal richtet das Julius Kühn-Institut (JKI) den Workshop in Braunschweig aus, um die Länderbehörden über neu eingeschleppte Krankheiten zu informieren und in der Erkennung verdächtigen Pflanzenmaterials zu schulen.
Forschende des Julius Kühn-Instituts (JKI) weisen im Vergleich mit angrenzenden Winterkulturen dreimal so viele Regenwürmer in mehrjährigen Blühstreifen nach. Untersucht wurden 46 Flächen in Deutschland.
JKI-Forschende beschreiben in Current Biology, dass Fungizid-Konzentrationen nach gängiger Feldanwendung unter dem Schwellenwert für potenziell toxikologische Effekte für Bienenvölker liegen. Ergebnisse stammen aus bundesweitem Feldversuch an fünf Standorten.
Der Rebenzüchter des JKI tritt offiziell die Nachfolge von Prof. Töpfer an, der im Frühjahr in den Ruhestand verabschiedet wurde
Julius Kühn-Institut sucht für Testgebiet im Kreis Kleve (z.T. Wesel) Demonstrationsbetriebe, die ihr Einkommen hauptsächlich aus der Milchproduktion schöpfen und ihre Flächen entsprechend futterbaulich nutzen.
Gemeinsame Pressemitteilung des Max-Rubner-Instituts, der Universität Bielefeld, Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg, Julius Kühn-Institut und KWS Saat SE & Co. KGaA.
Gemeinsame Presseinformation des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung und des Julius Kühn-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen