Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Navigation

PI2024-11 Torfersatz ist Klimaschutz: Julius Kühn-Institut auf Woche der Umwelt im Park des Bundespräsidialamts in Berlin

Zum Torfgewinn entwässerte Moore tragen zum CO2-Ausstoß bei.

Auf dem Weg zum torffreien Gartenbau kommt es auf die richtige Mischung der Torfersatzstoffe an und dass diese auch in Deutschland produziert werden können

PI2024-10: Ökologische Gemüsezüchtung: Uni Kassel und Julius Kühn-Institut arbeiten zusammen

Julius Kühn-Institut (JKI) und die Universität Kassel-Witzenhausen unterzeichneten am 2. Mai 2024 eine Kooperationsvereinbarung: (v.l.) Dr. Bernd Horneburg (Koordinator Tomatenprojekt), JKI-Präsident Prof. Dr. Frank Ordon, die Universitäts-Präsidentin Prof. Dr. Ute Clement und Prof. Dr. Maria Finckh, Dekanin und Fachgebietsleiterin Ökologischer Pflanzenschutz in Kassel-Witzenhausen. © H. Mittelstrass/Uni Kassel

Gemeinsame Presseinformation anlässlich der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung beider Forschungseinrichtungen am 2. Mai 2024

PI2024-08: Leiter der Rebenzüchtung des Julius Kühn-Instituts Prof. Reinhard Töpfer geht in den Ruhestand

Nahaufnahme eines älteren grauhaarigen Mannes mit getönter Brille, der sich gegen einen blühenden Baum stützt. Im Hintergrund ist ein alter Turm zu sehen.

Nach fast drei Jahrzehnten Forschung auf dem Geilweilerhof wurde der Experte für molekulargenetische Grundlagen der Pflanzenzüchtung am 18.4. mit einem Fachkolloquium feierlich verabschiedet.

PI2024-09: Peter-Morio-Preis 2024 für Rebenzüchtung geht an Dr. Nagarjun Malagol vom Julius Kühn-Institut

Zur Phänotypisierung der Rebenpflanzen entwickelte und nutzte der Nargajun Malagol ein SCNN-Modell.

Malagol wird vom Förderverein Geilweilerhof für die Erschließung einer neuen Resistenzquelle gegen den Erreger des Falschen Mehltaus der Rebe ausgezeichnet.

PI2024-07: Umfrage integrierter Pflanzenschutz – Vor welchen Herausforderungen steht die Praxis?

Im rechten Bildrand steht eine Person, ihr Gesicht ist nicht sichtbar. Sie hält ein Tablet in beiden Händen. Im Hintergrund ist ein Feld mit grünen Pflanzen zu erkennen.

Gesucht sind Landwirtinnen und Landwirte, die sich an der Befragung zu Pflanzenschutzstrategien im Weizen- und Kartoffelanbau beteiligen.

PI2024-06: Fachgespräch: Julius Kühn-Institut und Finck Stiftung diskutieren „Bodenfruchtbarkeit 2050“

Parlametarische Staatssekretärin Dr. Ophelia Nick (Mitte) lässt sich von Benedikt Bösel das Konzept der Rinderhaltung im Reallabor seines Ökobetriebs erklären.

Parlamentarische Staatssekretärin des BMEL, Ophelia Nick, besucht Reallabor in Brandenburg.

PI2024-05: Genomsequenz der Schattenmorelle entschlüsselt

Nahaufnahme von reifen Kirschen am Zweig. Wassertropfen bilden sich an den Früchten.

Forschungsteam unter Federführung des Julius Kühn-Instituts untersucht mit neuartigen Technologien das komplexe Erbgut der bedeutenden Sauerkirschsorte und zieht Rückschlüsse auf Entstehung der Obstart.

PI2024-04: Citizen-Science-Projekt „Gartenfülle“ möchte Blühpflanzen in Braunschweigs Haus- und Kleingärten erfassen

Nahaufnahme: Wildbiene hängt an zarter pink-lilaner Blüte. Schmale, gefiederte Blätter sind zu erkennen.

Bienenschützer des JKI bitten Bürgerinnen und Bürger, sich am Bestimmungsprojekt zu beteiligen, indem Pflanzen mit einer Zusatzfunktion der Flora-Incognita-App fotografiert werden. Gesammelte Daten helfen, Wildbienen zielgerichtet zu fördern.

PI2024-03: Mehr Unkraut auf Äckern wagen oder wie Artenvielfalt zur Stabilität von Agrarökosystemen beiträgt

Erfassung von Unkrautdiversität auf Ackerflächen.

Vom 27. bis 29.2. findet in Braunschweig die 31. Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und -bekämpfung statt. Die „Unkrauttagung“ wird vom JKI ausgerichtet.

PI2024-02: Konsenspapier veröffentlicht: Gute wissenschaftliche Praxis im Wildbienen-Monitoring

Wildbienenart: Große Weidensandbiene (Andrena vaga) mit dem typischen gelben Weidenpollen.

Um die heterogenen Gemeinschaften der Wildbienen künftig noch besser zu schützen, hat das JKI zusammen mit Experten der Wildbienenforschung wissenschaftlich fundierte Orientierungshilfen zur Erhebung von Wildbienendaten erarbeitet.