Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Lebensgrundlagen für morgen sichern.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Lebensgrundlagen für morgen sichern.
Lebensgrundlagen für morgen sichern

Navigation

PI2025-03: Projektstart: Deutsche Waldforschung beschreitet neue Pfade

Im neuen Verbundvorhaben SURVEY entstehen Waldreallabore im Harz und in Niederbayern. Das JKI-Waldschutzinstitut organisiert die Stakeholderbeteiligung in der Harzregion mit Kick-Off-Meeting am 24.6.2025.

PI2025-02: Einschleppung von Pflanzenkrankheiten verhindern: Inspektionsdienste für Pflanzengesundheit werden fortgebildet

Beim Import und Export von Pflanzen und pflanzlichen Produkten gelten umfangreiche pflanzengesundheitliche Regelungen.© V. Borodin/Fotolia.com

Zum 20. Mal richtet das Julius Kühn-Institut (JKI) den Workshop in Braunschweig aus, um die Länderbehörden über neu eingeschleppte Krankheiten zu informieren und in der Erkennung verdächtigen Pflanzenmaterials zu schulen.

PI2025-01: Regenwürmer mögen Blühstreifen: Auch die unterirdische Artenvielfalt profitiert von mehrjährigen Strukturen

Forschende des JKI weisen in Studie unter Blühstreifen dreimal so viele Regenwürmer nach, wie unter den angrenzenden Winterraps- bzw. Weizen. © A. Vaupel/JKI

Forschende des Julius Kühn-Instituts (JKI) weisen im Vergleich mit angrenzenden Winterkulturen dreimal so viele Regenwürmer in mehrjährigen Blühstreifen nach. Untersucht wurden 46 Flächen in Deutschland.

PI2024-17: Ammenbienen halten Nachwuchs gesund, indem sie Pflanzenschutzmittelrückstände aus dem Futter filtern

Auswertung der Feldversuche im Nutribee-Projekt. © K. Wüppenhorst/JKI

JKI-Forschende beschreiben in Current Biology, dass Fungizid-Konzentrationen nach gängiger Feldanwendung unter dem Schwellenwert für potenziell toxikologische Effekte für Bienenvölker liegen. Ergebnisse stammen aus bundesweitem Feldversuch an fünf Standorten.

PI2024-16: Dr. Oliver Trapp ist neuer Leiter der Rebenzüchtung des Julius Kühn-Instituts auf dem Geilweilerhof in Siebeldingen

Dr. Oliver Trapp leitet seit September 2024 das Fachinstitut für Rebenzüchtung des JKI am Geilweilerhof in Siebeldingen. © N. Minges/JKI

Der Rebenzüchter des JKI tritt offiziell die Nachfolge von Prof. Töpfer an, der im Frühjahr in den Ruhestand verabschiedet wurde

PI2024-15: Landwirtschaftsbetriebe mit Milchproduktion am Niederrhein (NRW) zur Teilnahme an Nitrat-Monitoring gesucht

Logo MoNi2

Julius Kühn-Institut sucht für Testgebiet im Kreis Kleve (z.T. Wesel) Demonstrationsbetriebe, die ihr Einkommen hauptsächlich aus der Milchproduktion schöpfen und ihre Flächen entsprechend futterbaulich nutzen.

Gut fürs Brot und gut fürs Klima: Verbundprojekt MAGIC-KlimaBack

Beste Brotqualität erzeugen und zugleich Treibhausgase reduzieren – das setzt sich das Verbundprojekt MAGIC-KlimaBack zum Ziel.

Gemeinsame Pressemitteilung des Max-Rubner-Instituts, der Universität Bielefeld, Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg, Julius Kühn-Institut und KWS Saat SE & Co. KGaA.

IPK und JKI schaffen gemeinsame Arbeitsgruppe zur Kartoffelforschung in Groß Lüsewitz

Verschiedene Kartoffelsorten in Verkaufsboxen. © P. Wehling/JKI

Gemeinsame Presseinformation des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung und des Julius Kühn-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

PI2024-14: Erreger der SBR-Krankheit befällt nicht nur Zuckerrübe und Kartoffel, sondern auch Zwiebeln

Die Schilfglasflügelzikade überträgt die bakteriellen Erreger der SBR-Krankheit auf Zuckerrüben und Kartoffeln.

Julius Kühn-Institut und Pflanzenschutzdienst Hessen weisen erstmals den bakteriellen SBR-Erreger in Zwiebeln nach. Als Überträgerinsekt steht die Schilf-Glasflügelzikade unter Verdacht.

PI2024-13: Japankäfer – gefährlicher Pflanzenschädling an deutscher Grenze gesichtet

Japankäfer Popillia japonica © A. Knoblauch/ EPSD Schweiz

Deutsche Behörden bitten die Bevölkerung im Grenzgebiet und darüber hinaus verdächtige Käferfunde dem Pflanzenschutzdienst zu melden.