Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Navigation

PI2024-14: Erreger der SBR-Krankheit befällt nicht nur Zuckerrübe und Kartoffel, sondern auch Zwiebeln

Julius Kühn-Institut und Pflanzenschutzdienst Hessen weisen erstmals den bakteriellen SBR-Erreger in Zwiebeln nach. Als Überträgerinsekt steht die Schilf-Glasflügelzikade unter Verdacht.

PI2024-13: Japankäfer – gefährlicher Pflanzenschädling an deutscher Grenze gesichtet

Japankäfer Popillia japonica © A. Knoblauch/ EPSD Schweiz

Deutsche Behörden bitten die Bevölkerung im Grenzgebiet und darüber hinaus verdächtige Käferfunde dem Pflanzenschutzdienst zu melden.

PI2024-12: Endlich Sommerurlaub - aber bitte ohne Pflanzensouvenirs

Vermeintlich harmlose Urlaubsmitbringsel können als Transportmittel für Pflanzenkrankheiten und -schädlinge dienen. Diese neuen Schädlinge bedrohen landwirtschaftliche Kultur- und Wildpflanzen in der Europäischen Union.

PI2024-11 Torfersatz ist Klimaschutz: Julius Kühn-Institut auf Woche der Umwelt im Park des Bundespräsidialamts in Berlin

Auf dem Weg zum torffreien Gartenbau kommt es auf die richtige Mischung der Torfersatzstoffe an und dass diese auch in Deutschland produziert werden können

PI2024-10: Ökologische Gemüsezüchtung: Uni Kassel und Julius Kühn-Institut arbeiten zusammen

Julius Kühn-Institut (JKI) und die Universität Kassel-Witzenhausen unterzeichneten am 2. Mai 2024 eine Kooperationsvereinbarung: (v.l.) Dr. Bernd Horneburg (Koordinator Tomatenprojekt), JKI-Präsident Prof. Dr. Frank Ordon, die Universitäts-Präsidentin Prof. Dr. Ute Clement und Prof. Dr. Maria Finckh, Dekanin und Fachgebietsleiterin Ökologischer Pflanzenschutz in Kassel-Witzenhausen. © H. Mittelstrass/Uni Kassel

Gemeinsame Presseinformation anlässlich der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung beider Forschungseinrichtungen am 2. Mai 2024

Leiter der Rebenzüchtung des Julius Kühn-Instituts Prof. Reinhard Töpfer geht in den Ruhestand

Nahaufnahme eines älteren grauhaarigen Mannes mit getönter Brille, der sich gegen einen blühenden Baum stützt. Im Hintergrund ist ein alter Turm zu sehen.

Nach fast drei Jahrzehnten Forschung auf dem Geilweilerhof wurde der Experte für molekulargenetische Grundlagen der Pflanzenzüchtung am 18.4. mit einem Fachkolloquium feierlich verabschiedet.

Personalie: Peter-Morio-Preis 2024 für Rebenzüchtung geht an Dr. Nagarjun Malagol vom Julius Kühn-Institut

Malagol wird vom Förderverein Geilweilerhof für die Erschließung einer neuen Resistenzquelle gegen den Erreger des Falschen Mehltaus der Rebe ausgezeichnet.

PI2024-07: Umfrage integrierter Pflanzenschutz – Vor welchen Herausforderungen steht die Praxis?

Im rechten Bildrand steht eine Person, ihr Gesicht ist nicht sichtbar. Sie hält ein Tablet in beiden Händen. Im Hintergrund ist ein Feld mit grünen Pflanzen zu erkennen.

Gesucht sind Landwirtinnen und Landwirte, die sich an der Befragung zu Pflanzenschutzstrategien im Weizen- und Kartoffelanbau beteiligen.

PI2024-06: Fachgespräch: Julius Kühn-Institut und Finck Stiftung diskutieren „Bodenfruchtbarkeit 2050“

Parlamentarische Staatssekretärin des BMEL, Ophelia Nick, besucht Reallabor in Brandenburg.

PI2024-5: Genomsequenz der Schattenmorelle entschlüsselt

Nahaufnahme von reifen Kirschen am Zweig. Wassertropfen bilden sich an den Früchten.

Forschungsteam unter Federführung des Julius Kühn-Instituts untersucht mit neuartigen Technologien das komplexe Erbgut der bedeutenden Sauerkirschsorte und zieht Rückschlüsse auf Entstehung der Obstart.