Gut fürs Brot und gut fürs Klima: Verbundprojekt MAGIC-KlimaBack

Gemeinsame Pressemitteilung des Max-Rubner-Instituts, der Universität Bielefeld, Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg, Julius Kühn-Institut und KWS Saat SE & Co. KGaA.
Gemeinsame Pressemitteilung des Max-Rubner-Instituts, der Universität Bielefeld, Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg, Julius Kühn-Institut und KWS Saat SE & Co. KGaA.
Gemeinsame Presseinformation des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung und des Julius Kühn-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Julius Kühn-Institut und Pflanzenschutzdienst Hessen weisen erstmals den bakteriellen SBR-Erreger in Zwiebeln nach. Als Überträgerinsekt steht die Schilf-Glasflügelzikade unter Verdacht.
Deutsche Behörden bitten die Bevölkerung im Grenzgebiet und darüber hinaus verdächtige Käferfunde dem Pflanzenschutzdienst zu melden.
Vermeintlich harmlose Urlaubsmitbringsel können als Transportmittel für Pflanzenkrankheiten und -schädlinge dienen. Diese neuen Schädlinge bedrohen landwirtschaftliche Kultur- und Wildpflanzen in der Europäischen Union.
Auf dem Weg zum torffreien Gartenbau kommt es auf die richtige Mischung der Torfersatzstoffe an und dass diese auch in Deutschland produziert werden können
Gemeinsame Presseinformation anlässlich der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung beider Forschungseinrichtungen am 2. Mai 2024
Nach fast drei Jahrzehnten Forschung auf dem Geilweilerhof wurde der Experte für molekulargenetische Grundlagen der Pflanzenzüchtung am 18.4. mit einem Fachkolloquium feierlich verabschiedet.
Malagol wird vom Förderverein Geilweilerhof für die Erschließung einer neuen Resistenzquelle gegen den Erreger des Falschen Mehltaus der Rebe ausgezeichnet.
Gesucht sind Landwirtinnen und Landwirte, die sich an der Befragung zu Pflanzenschutzstrategien im Weizen- und Kartoffelanbau beteiligen.