Springe direkt zu:
Service Navigation

Pressemeldung

Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Pressestelle in Quedlinburg und Braunschweig

Sekretariat
N.N.
Tel.: 03946 47-1014
pressestelle@  julius-kuehn.  de

Pressereferentin
Dipl.- Biol. Stefanie Hahn
Tel. (Qb): 03946 47-1011 / oder 1015
stefanie.hahn@  julius-kuehn.  de

Pressereferent
Johannes Kaufmann
Tel.: 03946 47-1012
johannes.kaufmann@  julius-kuehn.  de

Pressereferentin
Gesa Leefken
Tel.: 03946 47-1013
gesa.leefken@  julius-kuehn.  de

Bundesministerin Klöckner besucht zum Weltbienentag das JKI Braunschweig, übergibt Förderbescheid für NutriBee und informiert sich über Arbeiten des Bienenschutzinstituts

Bundesagrarministerin Julia Klöckner überreicht Dr. Silvio Erler vom JKI-Fachinstitut für Bienenschutz den Förderbescheid für das Projekt "NutriBee". © S.Hahn/JKI
Bundesagrarministerin Julia Klöckner überreicht Dr. Silvio Erler vom JKI-Fachinstitut für Bienenschutz den Förderbescheid für das Projekt "NutriBee". © S.Hahn/JKI
Reges Medieninteresse beim Besuch von Bundesagrarministerin Julia Klöckner am JKI in Braunschweig. ©Johannes Kaufmann/JKI
Dr. Jens Pistorius, Leiter des JKI-Fachinstituts für Bienenschutz (rechts), zeigt Bundesagrarministerin Julia Klöckner ein Bienenvolk. ©Johannes Kaufmann/JKI
Nadine Kunz (links) vom JKI-Fachinstitut für Bienenschutz erklärt Bundesagrarministerin Julia Klöckner beim Besuch am JKI in Braunschweig ihr Projekt ABO. © S.Hahn/JKI
Dorothee Lüken zeigt  Frau Klöckner historische Aufzeichnungen eines Imkers. Sie stellte ihre Arbeit im MonVia-Projekt vor. © S.Hahn/JKI
Dr. Silvio Erler und Dr. Richard Odemer arbeiten im neuen NutriBee-Projekt zusammen © S.Hahn/JKI
Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner  macht zusammen mit dem Leiter des JKI-Instituts für Bienenschutz Dr. jens Pistorius auf die BMEL-Aktion "Bienen füttern" aufmerksam. © S. Hahn/JKI

Am heutigen Montag (17.05.21) besuchte Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner das Julius Kühn-Institut (JKI) am Standort Braunschweig (Messeweg). Anlass des Besuchs ist der Weltbienentag am 20. Mai. Am personalstärksten Standort Braunschweig ist das Institut für Bienenschutz des JKI angesiedelt. Es ist das jüngste von 17 Fachinstituten und begeht in diesem Frühjahr sein 5-jähriges Gründungsjubiläum. Auch aus diesem Grund informierte sich die Ministerin über derzeit laufende Forschungsarbeiten zur Erfassung und zum Schutz von Wildbienen und Honigbienen in der Agrarlandschaft und im urbanen Raum. Sie wurde vom Präsidenten des JKI, Prof. Dr. Frank Ordon, herzlich am Standort begrüßt und trug sich in das Gästebuch ein. Gemeinsam mit dem Leiter des JKI-Instituts für Bienenschutz, Dr. Jens Pistorius, besichtigte Ministerin Klöckner ein Schaubienenvolk. Dann stellten vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des JKI-Instituts für Bienenschutz anhand von Exponaten ihre aktuellen Arbeiten vor.

Die drei nachstehend genannten Leuchtturmprojekte, die der Ministerin präsentiert wurden, sind auch auf der Jubiläumswebseite zum 5-jährigen-Gründungsjubiläum des JKI-Instituts für Bienenschutz beschrieben.

Aufgrund der Corona-Pandemie fand die gesamte Veranstaltung im Freien statt – auf dem Versuchsfeldgelände des JKI Braunschweig-Messeweg in der Nähe des institutseigenen Honigbienenstandes am Rande einer kleinen Apfelanlage. Für seine Feldversuche hat das JKI eigene Honigbienenvölker und eine Zucht ausgewählter Wildbienenarten. Gemeinsam mit der Stadt Braunschweig werden seit drei Jahren die in Braunschweig vorkommenden Wildbienenarten erfasst, um die städtischen Grünflächen Schritt für Schritt an die Bedürfnisse dieser Bienenarten anzupassen. Bei 50 Flächen ist diese Anpassung bereits erfolgt (mehr zum Projekt hier: https://www.julius-kuehn.de/presse/pressemeldung/news/pi-nr-12-braunschweig-will-wildbienenhauptstadt-deutschlands-werden/)

Dann übergab Julia Klöckner Dr. Silvio Erler, dem stellvertretenden Institutsleiter des Bienenschutzinstituts, den Förderbescheid für das neue Forschungsprojekt „NutriBee“. In dem Projekt soll erforscht werden, wie sich Jungvölker im Vergleich zu Wirtschaftsvölkern unter Stress (Nahrungsmangel, Pflanzenschutzmittel und deren Kombination) entwickeln und welche Faktoren maßgeblichen Einfluss auf die Bienengesundheit haben.
Als letzter Punkt im Besuchsprogramm wurde eine Honigprobe mit zwei unterschiedlichen JKI-eigenen Honigen durchgeführt. Bei einem Umtrunk im Freien hatten Forschende des JKI, die Gäste aus dem Ministerium sowie weitere ausgewählte Gäste wie der Präsident des Deutschen Imkerbundes e.V. DIB Torsten Ellmann die Möglichkeit zum Gespräch.

Link zur offiziellen Presseinformation des BMEL: https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/087-bienen-insekten-forschung.html;jsessionid=DD79213AEE25A3527391D6BE286897A4.live922

JKI-Presseinfo zur Gründung des Fachinstituts für Bienenschutz: https://www.julius-kuehn.de/presse/pressemeldung/news/pi-nr-8-neues-fachinstitut-fuer-bienenschutz-im-julius-kuehn-institut-nimmt-arbeit-auf/
Eine Fotoauswahl steht zum Download bereit.