Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Navigation

RS
Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz
Schräge Draufsicht auf Versuchsparzellen mit verschiedenen Weizensorten. Je nach Befall mit Gelbrost-Pilzen unterscheiden sich die angebauten Sorten in ihrer Gelbfärbung.
01. November 2023

PI2023-13: Genauere Modellierung der Erträge hilft, bessere Weizensorten zu züchten

Nature-Studie mit 220 Winterweizen-Sorten zu Umwelt-Genotyp-Interaktionen zeigt, dass Umweltfaktoren das Getreide am stärksten während der Ähren- und Kornentwicklung beeinflussen. Mit dem neuen Ansatz lässt sich die Leistung neuer Sorten unter verschiedenen Umweltszenarien genauer vorhersagen.

Auch ein kurzer Zwischenstopp in der Pelargonien-Sammlung der Deutschen Genbank Zierpflanze durfte nicht fehlen. Dr. Frank Marthe nimmt Frau Bender zu seiner favorisierten Pelargonien-Art mit.
09. August 2023

BMEL-Staatsekretärin Bender besucht JKI-Hauptsitz Quedlinburg

Fachinstitute am Standort stellen Arbeiten zur Züchtungsforschung vor.

Ackerbohne blühend
03. August 2023

Graduiertenkolleg will Nutzpflanzen schneller an veränderte Umweltbedingungen anpassen

JKI beteiligt sich mit genomweiter Assoziationsstudie der Ackerbohne am DFG-geförderten Projekt.

Blick aus der Luft auf grüne Felder, die längs durchschnitten werden von einem grauen Feldweg. Auf dem hellgrünen Streifen in der Mitte des Bildes sind graue Achtecke zu erkennen, bestehend aus den Rohren der FACE-Anlage, durch die Kohlenstoffdioxid geleitet werden kann.
30. März 2023

JKI-Forscher beteiligt an Grundlagenpapier zu nachhaltigen Anbausystemen

Die Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften schlägt Ansätze für eine klimaverträgliche globale Landwirtschaft vor.

Dr. Gwendolin Wehner beim Priming von Gerstenpflanzen gegen Zwergrost mit Bodenbakterien. Foto: JKI
24. Januar 2023

JKI-Forscherin veröffentlicht in Sonderheft „Plant Systems Biology 2022: Women-Led“

Studie identifiziert Genloci für Resistenz-Priming von Gerste gegen Zwergrost mit Hilfe bakterieller Signalmoleküle.

Dr. Gwendolin Wehner vom Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz erklärt dem Videojournalisten Pierre Girard ihre Forschung zur Resistenzsteigerung beim Weizen. © Patryk Puchalski
23. Januar 2023

„Fieldtrip“ zur Züchtungsforschung in Quedlinburg

Ein Kurzfilm informiert über den Beitrag der Resistenzforschung des JKI zur Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes.

13. September 2022

JKI-Institutsleiter Dr. Andreas Stahl erhält Wricke-Forschungspreis

Der Züchtungsforscher wurde auf der Haupttagung der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung e.V. (GPZ) ausgezeichnet. Der mit 25.000 Euro dotierte Preis wird alle drei Jahre verliehen und ist unter 40-Jährigen vorbehalten.

DLG-Feldtage. @Swen Pförtner +++ swenpfortner.com +++
08. Juni 2022

Zusammenfassung: JKI auf den DLG-Feldtagen 2022 in Kirschgartshausen

Das Julius Kühn-Institut (JKI) war mit Mitarbeitenden von vier Fachinstituten (OW, AT, ÖPV und SF) auf den ersten DLG-Feldtagen nach der Pandemie vertreten. Die Feldtage fanden in diesem Jahr in Süddeutschland bei Mannheim, auf dem Versuchsgut Kirschgartshausen statt.

Der Präsident des Bundessortenamtes Elmar Pfülb (r.) informiert sich bei Dr. Sylvia Plaschil übSer die JKI-ammlung im Teilnetzwerk Pelargonie. er riecht dabei an einem Duftstreiefn mit Geranienöl..
23. Mai 2022

Hochrangiger Besuch zum FreiTag der offenen Tür am JKI-Hauptsitz

Vertreter des BMEL, Bundessortenamtes, BVL und des Bauernverbandes Sachsen-Anhalts nahmen am FreiTag der offenen Tür in Quedlinburg teil.

13. Mai 2022

PI2022-09: Faszination Pflanze - Julius Kühn-Institut Quedlinburg lädt am 20. Mai zum FreiTag der offenen Tür

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „5 Plätze in der Welterbestadt Quedlinburg“ im Rahmen der Festzeit 2022. Vorab Science-Slam für Partner-Schule.