
„Crop Model Workshop“
Vom 2. bis 4. Juli luden das Institut für die Sicherheit biotechnologischer Verfahren bei Pflanzen und das JKI-Institut für Strategien und Folgenabschätzung zu einem internationalen Expertenworkshop am Standort in Berlin-Dahlem ein.Der Workshop wurde vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) gefördert und widmete sich…

Neue Ansätze im ökologischen Pflanzenschutz: Phagen-Derivate gegen Feuerbrand und mikrobielles Priming bei Salat
"ABBAonFire“ und „Resist“ sind die zwei JKI-internen Verbundprojekte, die aus 13 hervorragenden Anträgen zur Förderung ausgewählt wurden. Beide Projekte setzen auf den Einsatz natürlicher Organismen, um Pflanzenkrankheiten im Öko-Anbau nachhaltig zu bekämpfen und die Pflanzengesundheit zu fördern.

BMEL-Staatsekretärin Bender besucht JKI-Hauptsitz Quedlinburg
Fachinstitute am Standort stellen Arbeiten zur Züchtungsforschung vor.

Hochrangiger Besuch zum FreiTag der offenen Tür am JKI-Hauptsitz
Vertreter des BMEL, Bundessortenamtes, BVL und des Bauernverbandes Sachsen-Anhalts nahmen am FreiTag der offenen Tür in Quedlinburg teil.

PI2022-09: Faszination Pflanze - Julius Kühn-Institut Quedlinburg lädt am 20. Mai zum FreiTag der offenen Tür
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „5 Plätze in der Welterbestadt Quedlinburg“ im Rahmen der Festzeit 2022. Vorab Science-Slam für Partner-Schule.

PI2021-30: Russischer Löwenzahn auf dem Weg zum heimischen Kautschuklieferanten
Neues Projekt „DandelionDataBase“ am JKI gestartet. 10 Jahre Forschungsarbeit zur agronomischen Verbesserung des Löwenzahns bilden die Grundlage.

PI2021-29 (Terminhinweis): Anmeldung für Online-Talk "Klimawandel trifft Obstbau" mit Verkostung bis 15.11. möglich
Die zweite Online-Veranstaltung im Projekt MaKOWIZ beschäftigt sich am 24.11. mit der Frage, wie u.a. die Züchtungsforschung am JKI dabei helfen kann, den Obstanbau in Zeiten des Klimawandels zukunftsfähig zu machen.

Bundesweit beste Biologielaborantin 2021 am JKI ausgebildet
Hannah Ziesche aus Thale schließt im Jahr 2021 als Bezirksbeste der Industrie- und Handelskammer Magdeburg ab und besetzt auch im bundesweiten Vergleich die Spitzenposition unter den Biologielaboranten und -laborantinnen.

PI2021-28: Bundesweit beste Biologielaborantin 2021 am JKI ausgebildet
Hannah Ziesche aus Thale schließt das Jahr 2021 als Bezirksbeste der Industrie- und Handelskammer Magdeburg ab und besetzt auch im bundesweiten Vergleich die Spitzenposition unter den Biologielaboranten und -laborantinnen.

Die Zukunft der Landwirtschaft im Blick- Startschuss für die JKI-internen Verbundprojekte FAIR Fields, Wheat FACE und RNAi_safe
Kooperation und Vernetzung beleben das Wissenszuwachsgeschäft: Aus diesem Grund wurde 2019 beschlossen, Mittel für JKI-interne Verbundvorhaben in einem Ausschreibungsverfahren zu vergeben. Voraussetzung ist, dass sich mindestens drei der 17 Fachinstitute des JKI zusammenfinden, die thematisch alle drei Säulen des JKI repräsentieren: die (i)…