
So schmeckt die Zukunft – Online-Vorträge mit Verkostung klimangepasster Sorten
Gemeinsame Presseinformation mit dem BMBF: Das Projekt MaKOWIZ lädt zu drei digitalen Experten-Talks über Klimaanpassung im Obst- und Weinbau – verbunden mit der gemeinsamen Verkostung von neuen Wein- und Apfelsaft-Proben.

PI2021-25: So schmeckt die Zukunft
Gemeinsame Presseinformation mit dem BMBF: Das Projekt MaKOWIZ lädt zu drei digitalen Experten-Talks über Klimaanpassung im Obst- und Weinbau – verbunden mit der gemeinsamen Verkostung von neuen Wein- und Apfelsaft-Proben.

JKI veröffentlicht Dossier mit Fragen & Antworten zur Nachweisbarkeit des Einsatzes neuer gentechnischer Methoden bei Erzeugung neuer Pflanzensorten
Ziel dieses FAQ-Dossiers ist es, interessierten Laien dabei zu helfen, die aktuelle Diskussion zu verstehen, ob und wie es gelingen könnte nachzuweisen, dass bestimmte Pflanzensorten mit „neuer Gentechnik“ d.h. Genomeditierungsverfahren wie z.B. CRISPR/Cas erzeugt worden sind. Anlass ist eine Publikation in der Fachzeitschrift „Foods“, die am…

Publikation zu Fütterungsstudie mit GV-Mais eine der Springer Nature 2019 Highlights
Eine Publikation mit Beteiligung von Experten des JKI ist eines der Springer Nature 2019 Highlights. Sie ist somit eine der populärsten wissenschaftlichen Publikationen des Jahres:Steinberg, P., van der Voet, H., Goedhart, P.W. et al.: Lack of adverse effects in subchronic and chronic toxicity/carcinogenicity studies on the glyphosate-resistant…

PI Nr. 2: Software sagt voraus, an welchen Stellen Genschalter an die DNA binden
Bioinformatiker des JKI und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) bieten preisgekröntes Programm als Open Source an. Veröffentlichung in „Genome Biology“.

Neues Infoportal zu Genome Editing in der Landwirtschaft
Interdisziplinäre Online-Portal www.dialog-gea informiert über neue Züchtungsmethoden, aber auch zu gesellschaftlich relevanten Aspekten

PI Nr. 22: Nase vorn bei DREAM Challenge: Bioinformatiker-Team von JKI und Uni Halle erfolgreich bei internationalem Wissenschaftswettbewerb
Trio behauptet sich gegen 33 Mitbewerber aus aller Welt. Es darf als eines von zwei Teams seinen methodischen Ansatz zur Vorhersage von Bindungsstellen für Transkriptionsfaktoren auf Konferenz in Phoenix (Arizona) vorstellen und in Fachzeitschrift Cell publizieren.

PI Nr. 3: Forscher entwickeln Programm zur Vorhersage von Genen im Erbgut von Tieren und Pflanzen
Gemeinsame Presseinformation des Julius Kühn-Instituts und der Martin-Luther-Universität Halle