Springe direkt zu:
Service Navigation

KlimZucht

Identifikation zukünftiger züchterischer Potentiale für mehr Klimaschutz in der Pflanzenproduktion - Bewertung des Beitrags des Züchtungsfortschritts zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks (KlimZucht)

Sortenversuch mit Weizen
Entwicklung des CO2-Fußabdrucks im Roggen und Weizen, aus Riedesel et al. 2022 (Nutzungsrechte vorhanden)

Hintergrund

Der Züchtungsfortschritt leistet einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der Produktivität und Effizienz in der Pflanzenproduktion. In aktuellen Studien zeigen wir, dass der Zuchtfortschritt bei Weizen und Roggen, insbesondere Hybridroggen zu einer substantiellen Reduzierung des CO2-Fußabdrucks geführt hat, was direkt dem Klimaschutz zuträglich ist. Für andere Kulturen fehlt eine solche Bewertung bisher.

Zielsetzung

Ziel des Projektes KlimZucht ist die Bewertung des Beitrags des Züchtungsfortschritts zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks der Pflanzenproduktion für weitere relevante Hauptkulturen in Deutschland, z.B. Winterweizen, Triticale, Wintergerste, Sommergerste und Mais sowie die Identifikation und Bewertung zukünftiger züchterischer Potentiale und relevanter Pflanzeneigenschaften (Traits) im Hinblick auf den Klimaschutz.

Projektlaufzeit

01.09.2022 bis 31.08.2025

Ansprechperson am JKI
_____________________

JKI-Beteiligte
____________

Institut für Strategien und Folgenabschätzung (SF)

Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz (RS)

Gefördert durch
_______________

Logo Bundeministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)