Grüne Woche 2023 in Berlin
20.01.2023
- 29.01.2023
Ort: Messe Berlin, Halle 23a, Eingang 21 Nord, 14055 Berlin
In der Halle 23a präsentiert das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) nach zweijähriger Corona-Pause erstmals wieder seine Forschung, Aktivitäten und von ihm betreute Programme.
Das Julius Jühn-Institut (JKI) ist in den Themeninseln Artenvielfalt und Tierwohl vertreten. Drei JKI-Institute (BI, ÖPV und A) präsentieren ihre Aktivitäten im Langzeitmonitoring zur Artenvielfalt in Agrarökosystemen "MonVia". Es geht um die Erfassung von Wildkräutern auf dem Acker, Nützlingen in Obstanlagen, Organismenvielfalt in Kleingewässern und im Boden sowie Schadinsekten in Zuckerrüben.
Der begrenzte Platz reichte nicht aus, um alle Teilprojekte, in denen das JKI aktiv ist, vorzustellen. Weitere Aspekte der Arbeit des JKI werden elektronisch präsentiert. Zusätzlich zur Monvia-Themeninsel, die gemeinsam mit der BLE und dem Thünen-Institut betrieben wird, wurden Verbund-Projekte mit JKI-Beteiligung zur Vorstellung ausgewählt. So stellt sich das BetterWeeds-Projekt vor, bei dem es um Unkrauterfassung mittels künstlicher Intelligenz geht. Zudem präsentieren die JKI-Rebenzüchter aus Siebeldingen das Projekt VitiFit zur Vorlaufforschung für gesunde Reben im Ökoweinbau. Und eine Mitarbeiterin des Instituts für Anwendungstechnik erklärt Prax-REDUCE, das den Einsatz von Ureasehemmern in Kuhställen untersucht.
Mehr Infos zu den Projekten:
- Vitifit, ZR-Siebeldingen: https://vitifit.de/
- Prax-REDUCE, AT-Braunschweig: https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00074635
- MonVia, ua. BI-A-ÖPV: https://www.agrarmonitoring-monvia.de/
Hier geht es zum Ausstellerverzeichnis der Grünen Woche.
Mehr Informationen zur Grünen Woche: https://www.gruenewoche.de/de/