JKI mit Forschung zu nachhaltiger Landwirtschaft auf Biofach Nürnberg
14.02.2023
- 17.02.2023
Ort: Nürnberg Messe, Halle 9/Stand 9-351
Nach erfolgreicher Teilnahme an der außerplanmäßigen Sommer-Edition 2022 der Fachmesse rund um ökologisch produzierte Produkte wird das Julius Kühn-Institut ab 14.02.23 in der regulären Winter-Ausgabe mit vier Themen vertreten sein.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat seinen Stand erneut im Zentrum von Halle 9/Stand 9-351 aufgebaut.
- Die Fachinstitute für Rebenzüchtung (ZR),
- für Biologischen Pflanzenschutz (BI)
- für Strategien und Folgenabschätzung (SF) und
- für Ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz(ÖPV)
präsentieren ausgewählte Forschungsschwerpunkte. Es geht um Pflanzen- und Vorratsschutz im Ökolandbau, wobei ein besonderer Fokus auf dem Einsatz vorbeugender Maßnahmen liegt.
Zu letzteren zählt auch die Züchtung neuer Sorten, die resistent gegen Krankheiten und stresstoleranter sind. So werden beispielsweise die am JKI-Standort Siebeldingen gezüchteten pilzwiderstandsfähigen Rebsorten präsentiert - in Form von Wein auch verkostbar - und der langwierige Zuchtprozess inklusive der Suche nach Resistenzgenen im Rebengenom vorgestellt.
In einem anderen Projekt geht es um Trockenstresstoleranz und Widerstandfähigkeit bei Gerste, um die Modellierung angepasster Gerstengenotypen sowie gleichzeitige Nutzung von Naturstoffen und Mikroorganismen, um die Widerstandsfähigkeit gegen Echten Mehltau zu erhöhen.
Ein weiterer Aspekt ist die Früherkennung von Schadinsekten in Vorratslagern mit technischen Hilfsmitteln (z. B. akustische Früherkennung) und der Einsatz natürlicher Gegenspieler, die richtige Gestaltung von Lagerräumen sowie insektendichte Verpackung (z.B. in Big Bags).
Die Klammer bildet die Vorstellung einer Online-Bestimmungshilfe, um Krankheiten, Schädlinge und Beikräuter zu erkennen und sich über Bekämpfungsmöglichkeiten und die Nutzung biologischer Pflanzenschutzmethoden zu informieren.
Das Online-Tool auf der Webseite oekolandbau.de wird ergänzt durch Lerneinheiten in Form von Multiple-Choice-Fragen sowie Video-Porträts von ausgewählten Schadinsekten und Nützlingen.