Kick Off Meeting des Projektes „Netzwerk für den Wissenstransfer und die Implementierung der Leitlinie Integrierter Pflanzenschutz im Sektor Vorratsschutz" (VSnet)
Beginn: 12.02.2019
Ort: Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) | Königin-Luise-Str. 19 | 14195 Berlin großer Sitzumgssaal Haus A 300
Beginn 12.02.2019 | 09:00 Uhr Ende 12.02.2019 | 13:00 Uhr
Veranstalter
Julius Kühn-Institut zusammen mit den Bundesverband der Agrargewerblichen Wirtschaft e.V.
Das Vorhaben möchte das Wissen über einen nachhaltigen Nachernte-Schutz in der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette etablieren und den Austausch zwischen Praxis und Forschung intensivieren.
Grundlage bildet die Leitlinie zum integrierten Pflanzenschutz im Sektor Vorratsschutz. Das Projekt unterstützt damit wesentlich das im Nationalen Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) formulierte Ziel, den Anteil der Betriebe zu erhöhen, die nach kulturpflanzen- oder sektorspezifischen Leitlinien des integrierten Pflanzenschutzes arbeiten.
In der Veranstaltung soll die Vorgehensweise zur Implementierung der Leitlinie in die Praxis im Rahmen von VSnet näher vorgestellt und die Einbindung durch die Projektpartner aufgezeigt werden.
Außerdem wird es Gelegenheit geben sich direkt auf fachlicher Ebene miteinander auszutauschen.
Um rechtzeitige Anmeldung zur Teilnahme am Kick Off Meeting wird gebeten!
Programm
Teil 1 Offizieller Auftakt
Haus A, Raum 300
09:00 Begrüßung: B. Hommel, JKI
Moderation: N. Feuerbach, JKI; J. Richter, BVA
09:10 Einordnung und Hintergrund von VSnet (B. Hommel)
09:20 Leitlinie IPS und VSnet Projekt (N. Feuerbach)
10:00 Nachfragen & Diskussion
Vorstellung und Rolle der Projektpartner in VSnet
10:30 JKI (N. Feuerbach)
10:40 BVA (J. Richter)
10:50 Hertel Engineering (F. Hertel)
11:00 b&s GmbH (D. Heider)
11:10 Polidia GmbH (N. Harms)
11:20 Demonstrationsbetriebe (J. Richter & N. Feuerbach)
12:00 Nachfragen & Diskussion
13:00 Mittagspause und Ende Teil 1
Teil 2 Interna VSnet-Partner
Haus B, Raum 103
Moderation und Protokoll: N. Feuerbach, JKI
14:00 Projektablauf und Aufgaben (N. Feuerbach)
14:30 Vorstellen der Website (N. Harms, Polidia)
15:00 Finanzplan (B. Hommel)
15:30 Abschlussdiskussion und Ausblick
16:00 Ende