Springe direkt zu:
Service Navigation

Veranstaltung

Workshop: Resistenzstrategien & Aktionsplan zur Verbesserung der Situation im Vorratsschutz

02.11.2016 - 03.11.2016
Ort: Berlin

Der Workshop zu Resistenzen und Resistenzstrategien im Vorratsschutz und zur Vorstellung des Aktionsplans zu Verbesserung der Situation im Vorratsschutz unterstützt die Ziele des Nationalen Aktionsplans (NAP) der Bundesregierung zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Sektor Nachernte- und Vorratsschutz. Der weitere Schutz der Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse nach der Ernte ist entscheidend für die Effizienz der zuvor eingesetzten Ressourcen und daher von hoher gesellschaftlicher Relevanz.

Das Risiko der Entstehung resistenter Schaderregerpopulationen in Vorratslägern ist aufgrund der geringen Mittelverfügbarkeit real und in anderen Ländern bereits eingetreten. Die frühzeitige Entwicklung und Umsetzung effizienter Resistenzstrategien unter Beteiligung aller Interessensgruppen ist daher unumgänglich. Ein breites Angebot an praktikablen präventiven und nichtchemischen Maßnahmen ist dabei genauso wichtig wie die Verfügbarkeit einer ausreichenden Palette an chemischen Wirkstoffen.
 
Ein Entwurf des Aktionsplans zur Verbesserung der Situation im Vorratsschutz liegt vor. Er ist das Ergebnis einer intensiven Diskussion von relevanten Interessensgruppen. Hierbei ging es nicht nur einseitig um die Verbesserung der Verfügbarkeit chemischer Vorratsschutzmittel, sondern vielmehr auch um Maßnahmen und Anreize für eine stärkere Berücksichtigung präventiver und nichtchemischer Verfahren im Vorratsschutz, um Beratung und Forschung. Die Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Vorratsschutz, die Beratung, die Forschung und die Implementierung der Ergebnisse in die Praxis stellen zentrale Maßnahmen im Aktionsplan dar.

Der Workshop soll Praxis, Beratung, Industrie, Forschung und Politik zusammenbringen, um für Probleme des Vorratsschutzes zu sensibilisieren und gemeinsam weiter an Lösungen zu arbeiten.

Beginn: 13 Uhr

Ende: 15 Uhr

Ort: Julius Kühn-Institut, Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz, Königin-Luise-Str. 19, 14195 Berlin, Haus A, Raum 300

Anmeldeschluss: 21. Oktober 2016

Es wird lediglich ein Unkostenbeitrag für die Pausenverpflegung erhoben.

Rückfragen an: Dr. Dagmar Borchmann, dagmar.borchmann@julius-kuehn.de