Inhalt: Aktuelles des Instituts

JKI kooperiert in der Bioökonomie-Forschung enger mit brasilianischen Partnern
JKI-Themen Agroforstsysteme und Bodenmikrobiom stoßen auf der Biökonomie-Messe Green Rio auf großes Interesse.

BMEL-Staatsekretärin Bender besucht JKI-Hauptsitz Quedlinburg
Fachinstitute am Standort stellen Arbeiten zur Züchtungsforschung vor.

Nachwuchsforschergruppe Arzneipflanzen
Praxisorientierte Forschung für die Konsolidierung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Arzneipflanzenanbaus und Förderung des akademischen Nachwuchses (NWG Arzneipflanzen).

Hochrangiger Besuch zum FreiTag der offenen Tür am JKI-Hauptsitz
Vertreter des BMEL, Bundessortenamtes, BVL und des Bauernverbandes Sachsen-Anhalts nahmen am FreiTag der offenen Tür in Quedlinburg teil.

PI2022-09: Faszination Pflanze - Julius Kühn-Institut Quedlinburg lädt am 20. Mai zum FreiTag der offenen Tür
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „5 Plätze in der Welterbestadt Quedlinburg“ im Rahmen der Festzeit 2022. Vorab Science-Slam für Partner-Schule.

Neuer Leiter für die Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen am JKI Quedlinburg im Amt
Dr. Frank Marthe folgt auf Dr. Günter Schumann.

Dr. Günter Schumann, Leiter der Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen in den Ruhestand verabschiedet
(Quedlinburg) Nach vierzig Jahren am Julius Kühn-Institut (JKI) und seinen Vorgängereinrichtungen hatte Professor und Direktor Dr. Günter Schumann am 28.5.2021 seinen letzten Arbeitstag. Ab Juni ist er offiziell im Ruhestand. JKI-Präsident Prof. Dr. Frank Ordon überreichte dem scheidenden Leiter des Fachinstituts für Züchtungsforschung an…

Zuwachs im Pelargonium-Netzwerk. Deutsche Genbank Zierpflanzen sucht weitere Partner
Die Deutsche Genbank Zierpflanzen, kurz DGZ, sucht weitere Partner, die mit ihren Sammlungen oder ihrem Fachwissen bei der Bewahrung von Zierpflanzen mitwirken möchten. Gemeinsam mit dem Bundessortenamt (BSA) konnte Dr. Sylvia Plaschil, die seitens des Julius Kühn-Instituts (JKI) das Teilnetzwerk Pelargonium koordiniert, in den vergangenen zwei…

Ministerin Klöckner übergibt Förderbescheid für ADLATUS-Projekt, um Kartoffeln gegen Mischinfektionen zu wappnen
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner ließ es sich nicht nehmen, persönlich am 24.11.20 die Förderbescheide für ein groß angelegtes Verbundforschungsprojekt zur züchterischen Verbesserung der Kartoffel zu überreichen. Das Julius Kühn-Institut (JKI) ist einer der vier Partner. JKI-Fachinstitute in Quedlinburg (Institut für Resistenzzüchtung…

PI2020-01: Johanniskraut, Anis und Co. – Deutscher Arzneipflanzenanbau soll wettbewerbsfähiger werden
Das Julius Kühn-Institut richtet dazu eine große Nachwuchsforschergruppe ein. Das Bundesagrarministerium fördert die Forschung an den Nischenkulturen mit knapp einer Million Euro.