Blickpunkt

Nachwuchsforschergruppe Arzneipflanzen
Praxisorientierte Forschung für die Konsolidierung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Arzneipflanzenanbaus und Förderung des akademischen Nachwuchses (NWG Arzneipflanzen).

Teilnetzwerk Pelargonium der DGZ
Das JKI führt das Teilnetzwerk Pelargonium der Deutsche Genbank Zierpflanzen (DGZ). Seit 2014 werden die vier Genbanken Rhododendron, Rose, samen- und vegetativ vermehrte Zierpflanzen und das Netzwerk Pflanzensammlungen durch das Bundessortenamt (BSA) koordiniert.
Das Institut
Gemüse, Arznei- und Gewürzpflanzen sowie Zierpflanzen stehen im Fokus unserer Forschungen. Für wichtige Arten aus diesen Nutzungsgruppen betreiben wir Züchtungsforschung im Vorfeld der Pflanzenzüchtung durch Züchtungsunternehmen (Pre-Breeding). Alle bearbeiteten Forschungsthemen sind auf einen leistungsfähigen, nachhaltigen und resilienten Gartenbau mit gesunden und qualitativ hochwertigen Pflanzen ausgerichtet.
Wir untersuchen und erschließen die Vielfalt pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und Gartenbau. Wildarten, alte Landsorten und Kulturformen werden auf ihre wertgebenden Eigenschaften hin analysiert. Neben den bis heute wichtigen Methoden der konventionellen Züchtungsforschung kommen für die Bewertung neueste biotechnologische und molekularbiologische Methoden zum Einsatz. Projektbezogen werden auch ökologische Ansätze verfolgt. So wird die Diversität der gärtnerisch genutzten Arten erhöht.
Mehr als 400 Pflanzenarten werden gärtnerisch genutzt. Auf Grund der Vielzahl können nur ausgewählte Arten intensiv bearbeitet werden. Die Auswahl orientiert sich an aktuellen Anforderungen des Gartenbaus. Durch die Vielfalt der bearbeiteten Pflanzenarten ist das Institut in der Lage, die Methoden flexibel auf weitere gartenbaulich wichtige Kulturen anzuwenden.
Das Institut besitzt zwei herausragende Kompetenzschwerpunkte. In der nationalen und internationalen pflanzlichen Züchtungsforschung ist das Institut ein gefragter Partner. Im Kompetenzschwerpunkt ‘Apiaceae‘ ist die Fachexpertise zu Arten aus der Familie der Doldenblütler gebündelt. Im methodischen Bereich ist der Schwerpunkt ‘Interspezifische und intergenerische Hybridisierung‘ angesiedelt. Hier ist es besonders die Fachkompetenz in den umfassenden Gebieten der sexuellen und somatischen Hybridisierung. Das Institut verfügt über das Know-how, um für verschiedene gartenbauliche Kulturen Pre-Breeding-Material aus genomweiten Neukombinationen zu entwickeln.
Aktuelles

Hochrangiger Besuch zum FreiTag der offenen Tür am JKI-Hauptsitz
Vertreter des BMEL, Bundessortenamtes, BVL und des Bauernverbandes Sachsen-Anhalts nahmen am FreiTag der offenen Tür in Quedlinburg teil.

PI2022-09: Faszination Pflanze - Julius Kühn-Institut Quedlinburg lädt am 20. Mai zum FreiTag der offenen Tür
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „5 Plätze in der Welterbestadt Quedlinburg“ im Rahmen der Festzeit 2022. Vorab Science-Slam für Partner-Schule.

Neuer Leiter für die Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen am JKI Quedlinburg im Amt
Dr. Frank Marthe folgt auf Dr. Günter Schumann.

Dr. Günter Schumann, Leiter der Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen in den Ruhestand verabschiedet
(Quedlinburg) Nach vierzig Jahren am Julius Kühn-Institut (JKI) und seinen Vorgängereinrichtungen hatte Professor und Direktor Dr. Günter Schumann am 28.5.2021 seinen letzten Arbeitstag. Ab Juni ist er offiziell im Ruhestand. JKI-Präsident Prof. Dr. Frank Ordon überreichte dem scheidenden Leiter des Fachinstituts für Züchtungsforschung an…

Zuwachs im Pelargonium-Netzwerk. Deutsche Genbank Zierpflanzen sucht weitere Partner
Die Deutsche Genbank Zierpflanzen, kurz DGZ, sucht weitere Partner, die mit ihren Sammlungen oder ihrem Fachwissen bei der Bewahrung von Zierpflanzen mitwirken möchten. Gemeinsam mit dem Bundessortenamt (BSA) konnte Dr. Sylvia Plaschil, die seitens des Julius Kühn-Instituts (JKI) das Teilnetzwerk Pelargonium koordiniert, in den vergangenen zwei…

Ministerin Klöckner übergibt Förderbescheid für ADLATUS-Projekt, um Kartoffeln gegen Mischinfektionen zu wappnen
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner ließ es sich nicht nehmen, persönlich am 24.11.20 die Förderbescheide für ein groß angelegtes Verbundforschungsprojekt zur züchterischen Verbesserung der Kartoffel zu überreichen. Das Julius Kühn-Institut (JKI) ist einer der vier Partner. JKI-Fachinstitute in Quedlinburg (Institut für Resistenzzüchtung…
Kontakt

Julius Kühn-Institut (JKI) - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Institutsleitung: Dr. Frank Marthe
Sekretariat
Elke Rehwald
Tel: 03946 47-3001
Fax: 03946 47-3002
zg@ julius-kuehn. de