Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Institutsleitung
Dr. Frank Marthe
Adresse
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Sekretariat
Elke Rehwald
Tel: 03946 47-3001
Fax: 03946 47-3002
zg@ julius-kuehn. de
Veröffentlichung
Institutsflyer
Broschüre
Praxisorientierte Forschung für die Konsolidierung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Arzneipflanzenanbaus und Förderung des akademischen Nachwuchses (NWG Arzneipflanzen)
Das Projekt „Nachwuchsforschergruppe Arzneipflanzen – praxisorientierte Forschung für die Konsolidierung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Arzneipflanzenanbaus und Förderung des akademischen Nachwuchses“ befasst sich mit der Optimierung ökonomisch relevanter Merkmale bei den Arzneipflanzenarten Johanniskraut und Anis. Daneben werden übergreifend für unterschiedliche Arten drängende phytopathologische Fragestellungen behandelt und Möglichkeiten untersucht für die Nutzung bioaktiver sekundärer Inhaltstoffe im Hinblick auf Aspekte des Pflanzenschutzes. Hierzu soll das fungizide Potential pflanzlicher Extrakte auf relevante pilzliche Pathogene im Arzneipflanzenbau evaluiert werden.
Neben der Erzeugung von pflanzlichen Materialpools mit verbesserten Eigenschaften und dem Erwerb von Wissen im Zusammenhang mit wichtigen Pathogenen und dem Einsatz ausgewählter sekundärer Inhaltsstoffe steht im beantragten Verbundprojekt die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern im Arbeitsfeld Arzneipflanzenproduktion im Vordergrund.
Die Nachwuchsforschergruppe ist auf fünf Jahre angelegt und zunächst für drei Jahre bewilligt: 1. Februar 2020 bis 31. Januar 2023
Zur Gruppe werden eine Habilitandenstelle und insgesamt fünf Doktorandenstellen gehören. Unterstützend steht eine technische Assistentin zur Verfügung. Zur Lösung der fachlichen Aufgaben arbeiten drei Institute des JKI zusammen:
Der Projektträger ist die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, Förderkennzeichen 22002818.
Personen
Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen
Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz
Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst