Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Institutsleitung
Dr. Frank Marthe
Adresse
Erwin-Baur-Str. 27
06484 Quedlinburg
Sekretariat
Elke Rehwald
Tel: 03946 47-3001
Fax: 03946 47-3002
zg@ julius-kuehn. de
Veröffentlichung
Institutsflyer
Broschüre
Die Deutsche Genbank Zierpflanzen (DGZ), gegründet 2009, besteht derzeit aus vier Genbanken (Rhododendron, Rose, Genbank für samenvermehrte bzw. für vegetativ vermehrte Zierpflanzen) und dem Netzwerk Pflanzensammlungen. Sie wird seit 2014 durch das Bundessortenamt (BSA) koordiniert.
Zu jeder Genbank der DGZ gehören das Bundessortenamt (BSA), die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), eine Koordinierungsstelle sowie sammlungshaltende und unterstützende Partner. Die Genbanksammlungen bestehen aus Teilsammlungen der sammlungshaltenden Partner. Unterstützende Partner bringen kein Material ein, sind aber durch ihre Fachkenntnis wichtige Mitwirkende. Die DGZ bewahrt und dokumentiert die Pflanzensammlungen mit dem Ziel, deren Nutzung durch Bereitstellung von Vermehrungsmaterial und damit verbundene frei verfügbare Daten zu fördern. https://www.bundessortenamt.de/bsa/pflanzengenetische-ressourcen/deutsche-genbank-zierpflanzen/
Das Julius Kühn-Institut (JKI), aktuell vertreten durch Dr. Sylvia Plaschil, nimmt verschiedene Aufgaben in der DGZ wahr. So ist es seit der Gründung 2009 Mitglied im Fachbeirat der DGZ und wurde in der weiteren Entwicklung unterstützender Partner in den Genbanken für samenvermehrte bzw. vegetativ vermehrte Zierpflanzen.
Seit dem 1. Oktober 2019 koordiniert das JKI das Teilnetzwerk (TNW) Pelargonium der Genbank für vegetativ vermehrte Zierpflanzen in der DGZ und ist gleichzeitig sammlungshaltender Partner. Im TNW Pelargonium sind sammlungshaltende und unterstützende Partner für eine der wichtigsten Zierpflanzengruppen Deutschlands vereint. Das gemeinsame Ziel ist es, die vorhandene genetische Vielfalt dieser bedeutenden Zierpflanze in dezentralen Pflanzensammlungen zu dokumentieren und langfristig zu erhalten. Die Datenbank des Bundessortenamts, die frei zugänglich ist, dokumentiert alle Arten oder Sorten der DGZ. https://www.bundessortenamt.de/apps55/genbank_zierpfl/public/de
Die Pelargonium-Arbeitssammlung am Standort Quedlinburg umfasst rund 100 Akzessionen von 60 Arten aus 13 Sektionen. Schwerpunkt der Sammlung sind die gärtnerisch genutzten Sektionen Ciconium und Pelargonium. Pro Pelargonienart sind 1 - 6 Akzessionen vorhanden, die als Klon erhalten werden. Darüber hinaus enthält die Sammlung weitere Akzessionen von Sorten und unikale Primärhybriden aus Forschungsarbeiten.