Springe direkt zu:
Service Navigation
Nachweis "ausgezeichneter Aisbildungsbetrieb" 2022 der IHK Dresden für den JKI-Standort Dresden-Pillnitz (Fachinstitut für Züchtungsforschung an Obst)

Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut
für Kulturpflanzen

Institutsleitung
Prof. Dr. Henryk Flachowsky

Adresse
Pillnitzer Platz 3a
01326 Dresden

Sekretärin
Martina Tanner
Tel: 0394647 – 8001
Fax: 0394647 – 8002
zo@  julius-kuehn.  de

Veröffentlichung
Broschüre

Obstgenetische Ressourcen, Obstgenbank

Biodiversität bei Obst erhalten und nutzen. Unsere Obstgenbank umfasst tausende genetisch unterschiedliche Muster heimischer Obstsorten und verwandter Wildarten. Diese Sammlungen dienen der Erhaltung und bieten eine einzigartige Ressource für die genetische Grundlagenforschung und die Obstzüchtung.

Seit Bestehen des Forschungsstandortes Dresden-Pillnitz wurden obstgenetische Ressourcen gesammelt und von anderen Standorten in Deutschland und dem Ausland hierher überführt. In unserer Obstgenbank wachsen auf ca.10 ha Fläche Muster (Akzessionen) unterschiedlicher Obstarten und deren Wildformen. Diese Akzessionen werden im Feld als Ex-situ-Sammlungen mit jeweils zwei bis drei Pflanzen erhalten. Unsere Obstgenbank umfasst folgende Sorten- und Wildartensammlungen:

  • Apfel
  • Birne
  • Süßkirsche
  • Sauerkirsche
  • Pflaume
  • Erdbeere
  • Himbeere
  • Brombeere
  • Wildobst, wie Eberesche, Sanddorn u. a.

Kryokonservierungsprotokolle werden speziell für wilde Verwandte als Backup für Pflanzen in aktiven Sammlungen entwickelt, um Sicherheit im Falle einer Krankheit oder einer Umweltkatastrophe zu bieten.
Unsere Sammlungen repräsentieren eine enorme genetische Vielfalt. Um diese als Ressource nutzen zu können, ist eine umfassende Erhebung von Charakterisierungs- und Evaluierungsdaten notwendig. Dafür nutzen wir neben einer Vielzahl etablierter Methoden auch moderne Technologien zur digitalen Phänotypisierung. Wir erfassen

  • Charakterisierungsdaten für Merkmale, die in hohem Maße erblich (umweltunabhängig) sind und mit bloßem Auge sichtbare Eigenschaften bedingen, wie Wuchs, Fruchtfarbe etc.,
  • Evaluierungsdaten, die komplexere (umweltabhängige) Eigenschaften beschreiben, wie Ertrag, Widerstandsfähigkeit gegen Schaderreger und Schädlinge, Anbaueigenschaften etc., die für die Nutzung der Pflanzen wichtig sind.

Diese Daten werden in Datenbanken eingespeist und stehen Nutzern zur Verfügung.

Wir sind Koordinationsstelle der Deutschen Genbank Obst. In diesem dezentralen Netzwerk werden Obstsorten in Deutschland nachhaltig und kosteneffizient erhalten.

Alle Informationen zur Abgabe von Pflanzenmaterial bei Baum- und Beerenobst finden Sie hier.