Springe direkt zu:
Service Navigation
Nachweis "ausgezeichneter Aisbildungsbetrieb" 2022 der IHK Dresden für den JKI-Standort Dresden-Pillnitz (Fachinstitut für Züchtungsforschung an Obst)

Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut
für Kulturpflanzen

Institutsleitung
Prof. Dr. Henryk Flachowsky

Adresse
Pillnitzer Platz 3a
01326 Dresden

Sekretärin
Martina Tanner
Tel: 0394647 – 8001
Fax: 0394647 – 8002
zo@  julius-kuehn.  de

Veröffentlichung
Broschüre

Obstzüchtung

Spitzensorten bei Kern-, Stein- und Beerenobst entwickeln. Wir züchten robuste und qualitativ hochwertige Obstsorten mit verbesserten Eigenschaften. Wir betreiben eine zukunftsfähige Züchtung und sind uns unserer sozioökonomischen und ökologischen Verantwortung bewusst.

Um den Ansprüchen des zukünftigen Obstbaus Rechnung zu tragen, entwickeln wir neue Sorten, welche mit ihren Eigenschaften auf das wachsende Interesse der Verbraucherinnen und Verbraucher an nachhaltig erzeugten Produkten mit hoher Produktqualität, gutem Geschmack und attraktivem Aussehen ausgerichtet sind. Die neuen Sorten müssen an die regional unterschiedlichen und sich verändernden Umweltbedingungen angepasst sein.
Unsere Züchtungsprogramme stellen sich diesen komplexen Herausforderungen. In den Mittelpunkt der Forschungen stellen wir Sortenmerkmale mit besonderer Bedeutung für die Konsumenten, die Produzenten und einen umweltschonenden Anbau. Hierfür entwickeln wir neue und innovative Sorten.

Unsere Züchtungsprogramme sind auf folgende Zuchtziele ausgerichtet:

  • Für den Produzenten

    • Ertragsniveau und Ertragsstabilität
    • Reifezeitstaffelung
    • Ernteeigenschaften
    • Lagereignung und Nachernteverhalten
    • Verarbeitungs- und Produktqualität

  • Für den Konsumenten

    • Fruchtgröße, Fruchtform, Fruchtfestigkeit, Fruchtfarbe und Aussehen
    • Geschmack, Aroma, spezifische Inhaltsstoffe und Textur
    • Gesundheitswert

  • Für einen umweltschonenden Anbau

    • Krankheits- und Schädlingsresistenz
    • Anpassung an umweltbedingte Stressfaktoren

Wir erstellen Kreuzungspopulationen von Eltern mit den gewünschten Merkmalen für die Selektion zukünftiger Sorten. Die Sämlinge aus diesen Kreuzungspopulationen werden phänotypisch und genotypisch bewertet, um die besten Genotypen zu selektieren.

Die Aufzucht und der Anbau des Züchtungsmaterials erfolgen auf der Grundlage der neuesten obstbaulichen Erkenntnisse. Sortenkandidaten werden im Vergleich mit Referenzsorten in Versuchsstationen der bundesdeutschen Länder und im Ausland auf ihren Anbauwert geprüft. Dabei werden auch Sorten-Unterlagen-Kombinationen getestet. Die Abgabe der Sortenkandidaten erfolgt auf der Grundlage von Testverträgen.

Unsere neuen Sorten sind sortenrechtlich geschützt. Sortenschutzinhaber ist die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Julius Kühn-Institut. Bei allen Fragen zur Nutzung unserer Sorten im In- und Ausland wenden Sie sich bitte an unser Lizenzbüro, die Deutsche Saatgutgesellschaft mbH Berlin, Internationales Lizenzbüro (www.dsg-berlin.de).