Springe direkt zu:
Service Navigation

REGENT

Neue Rebsorten: Regent
Neue Rebsorten: Regent Blatt
Neue Rebsorten: Regent Blatt
Neue Rebsorten: Regent Traube
Neue Rebsorten: Regent Traube

Diana x Chambourcin

Bei REGENT handelt es sich um die erste pilzwiderstandsfähige Rebsorte, die in Deutschland weit verbreitet angebaut wurde. Die zumeist tiefrote Farbe und der kräftige, samtige Geschmack sind typische Charakteristiken der Rotweinsorte. Auch für die Rosé-Bereitung oder die Herstellung von Sekt eignet sich REGENT sehr gut. Durch die lockere Traubenstruktur ist REGENT wenig anfällig für Botrytis. Die Sorte wurde vielfältig in der Rebenzüchtung eingesetzt und ist Elternteil der Sorten CALANDRO und REBERGER des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof.

Oenologisches Potential für Regent
Oenologisches Potential für Regent

Oenologisches Potential

Die tiefdunklen Weine sind körperreich mit einer guten Balance von Tanninen und Aromen und erinnern oft an Rotweine südländischer Herkunft. Charakteristisch für REGENT ist der kräftige Geschmack nach dunklen Kirschen, Brombeeren, Heidelbeeren und Kakao.

Weinbauliche Merkmale

  • Wuchseingenschaften: mittel bis kräftig, geringe Geiztriebbildung
  • Traubeneigenschaften: locker, mittleres Traubengewicht ca. 130 g
  • Ertrag: ca. 115 kg/ar

Widerstandsfähigkeit

  • echter Mehltau: mittel-hoch
  • Falscher Mehltau: mittel
  • Botrytis: mittel

Bekannte Resistenzloci

  • Ren3 | Ren9 (Echter Mehltau)
  • Rpv3.1 (Falscher Mehltau)

Sortenentwicklung

  • 1967: Kreuzung
  • 1994: Erteilung Sortenschutz
  • 1997: Eintragung Sortenliste

Säure (links) und Mostgewicht (rechts)

Grafik Säure Rebsorte Regent
Grafik Säure Rebsorte Regent
Grafik Mostgewicht Rebsorte Regent
Grafik Mostgewicht Rebsorte Regent

Austrieb (links) und Reife (rechts) jeweils (durchschnittlich 2014 - 2018)

Grafik Austrieb Rebsorte Regent
Grafik Austrieb Rebsorte Regent
Grafik Reife Rebsorte Regent
Grafik Reife Rebsorte Regent