Springe direkt zu:
Service Navigation

VILLARIS

Neue Rebsorte: Villaris
Neue Rebsorte: Villaris
Neue Rebsorten: Villaris Blatt
Neue Rebsorten: Villaris Blatt
Neue Rebsorten: Villaris Traube
Neue Rebsorten: Villaris Traube

Sirius x Vidal Blanc

Im Weinberg zeichnet sich die Rebsorte VILLARIS durch ihren kräftigen, aufrechten Wuchs aus. Die Trauben sind kleiner als bei ihrer Schwester, der Rebsorte FELICIA. Sie sind auf der sonnenzugewandten Seite häufig bronziert und bestehen aus relativ großen Beeren. Das Holz der VILLARIS ist in der Regel gut ausgereift. Meist trägt die Weißweinsorte zwei bis maximal drei Trauben pro Trieb. Die Weine, die aus VILLARIS produziert werden, weisen oft niedrige Säuregehalte auf. Dadurch erinnern sie häufig an Weine aus Burgunderrebsorten. VILLARIS wird als früh reifende Sorte beschrieben und reift durchschnittlich etwas früher als Müller-Thurgau.

Oenologisches Potential für Villaris
Oenologisches Potential für Villaris

Oenologisches Potential

Die Weine erinnern vielfach in Geruch und Geschmack an weiße Burgunderweine mit mild ansprechender Säure.

Weinbauliche Merkmale

  • Wuchseingenschaften: kräftig, geringe bis mittlere Geiztriebbildung
  • Traubeneigenschaften: vergleichbar mit Müller-Thurgau; große Beeren
  • Ertrag: ca. 130 kg/ar

Widerstandsfähigkeit

  • Echter Mehltau: mittel-hoch
  • Falscher Mehltau: mittel-hoch
  • Botrytis: mittel

Bekannte Resistenzloci

  • Ren3 | Ren9 (Echter Mehltau)
  • Rpv3.1 | Rpv3.3 (Falscher Mehltau)

Sortenentwicklung

  • 1984: Kreuzung
  • 2004: Sortenschutz
  • 2011: Eintragung Sortenliste

Säure (links) und Mostgewicht (rechts)

Grafik Säure Rebsorte Villaris
Grafik Säure Rebsorte Villaris
Grafik Mostgewicht Rebsorte Villaris
Grafik Mostgewicht Rebsorte Villaris

Austrieb (links) und Reife (rechts) jeweils (durchschnittlich 2014 - 2018)

Grafik Austrieb Rebsorte Villaris
Grafik Austrieb Rebsorte Villaris
Grafik Reife Rebsorte Villaris
Grafik Reife Rebsorte Villaris