Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Navigation

ZR
Institut für Rebenzüchtung

VitiFIT-Projektstart: JKI Partner in groß angelegtem Verbundprojekt zur Gesunderhaltung der Rebe im ökologischen Weinbau

Am 11.9.2019 übergab Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner in Berlin die Bewilligungsbescheide an die Partner des Konsortiums. Das ist der Startschuss für das Praxisforschungsprojekt VitiFIT, das für die nächsten fünf Jahre mit 6,3 Mio. Euro im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft gefördert wird.

Knapp 10 % der bundesweiten Rebflächen sind mittlerweile auf Bio umgestellt und es sollen noch mehr werden. Zu den größten Herausforderungen im ökologischen Weinanbau gehört der Pflanzenschutz. Vor allem der Falsche Mehltau – auch als Rebenperonospora bezeichnet – führt in feuchten Jahren zu Ernteeinbußen. Viele Umstellungsinteressierte scheuen daher den letzten Schritt in die Zertifizierung. Kupferverbindungen dürfen zwar gegen die Pilzkrankheit eingesetzt werden, allerdings soll der Einsatz des Schwermetalls, das sich im Boden anreichert, reduziert und mittel- bis langfristig möglichst vermieden werden. Die Partner aus Forschung, Beratung und Praxis setzen an verschiedenen Ebenen an, um zu einer verbesserten Planungssicherheit für Bioweingüter zu kommen. VitiFIT teilt sich in vier Themenbereiche:

  • A= Entwicklung, Optimierung und Etablierung von Verfahren und technischen Lösungen im ökologischen Weinbau, um die Rebengesundheit zu verbessern und zu stabilisieren mit Fokus auf Falschem Mehltau.
  • B= Entwicklung und Weiterentwicklung von züchterischen Aktivitäten bei pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (PIWI) und Sortenstrategien sowie deren Markteinführung.
  • C= Das im Weinbau etablierte Prognosesystem „VitiMeteo Rebenperonospora“ wird um Aspekte und Bedürfnisse des ökologischen Weinbaus und der PIWI-Sorten ergänzt.
  • D= Forciert die Akteurseinbindung und den Wissenstransfer. Da VitiFIT als Praxisforschungsprojekt konzipiert ist, ist die direkte Rückkopplung mit Winzerinnen und Winzern von zentraler Bedeutung.

Das Projekt wird von der Hochschule Geisenheim (HGU) koordiniert. Beteiligt sind zudem der Weincampus Neustadt, die Universität Erlangen-Nürnberg, das Julius Kühn-Institut in Siebeldingen mit dem Fachinstitut für Rebenzüchtung und dem Institut für Pflanzenschutz im Obst- und Weinbau, das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück und das DLR Rheinpfalz, das Weinbauinstitut Freiburg sowie die Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Veitshöchheim. Die Bioverbände Bioland, Demeter, ECOVIN und Naturland sind durch ihre Nähe zur Praxis als wichtige Partner mit im Verbund. Zu den Praxispartnern zählen die Firmen Trifolio-M, uv-technik meyergmbh und die GEOsens GmbH sowie einige namhafte Öko-Weingüter, die als Pilot- und Demonstrationsweingüter fungieren.

Hier geht es zur offiziellen Presseinformation des Projektkoordinators, der Hochschule Geisenheim

https://www.hs-geisenheim.de/hochschule/mitteilungen-veranstaltungen-termine/nachrichten/archiv/detail-start/n/praxisforschungsprojekt-vitifit-gestartet/#

Downloads

Veröffentlicht am